• Willkommen auf PE-Community.eu! Bitte melde Dich an oder registriere Dich um alle Inhalte sehen und aktiv am Forum teilnehmen zu können. Die Mitgliedschaft auf PE-Community.eu ist natürlich kostenlos!
  • Die PEC-Wissensdatenbank ist eine ständig aktualisierte und erweiterte Artikelsammlung zum PE-Training, seiner Hintergründe und des Themas Sexualität an sich. Sie liefert dir Details zu Übungen und Trainingssystemen, anatomische Informationen, allgemeine Begriffserläuterungen und vieles mehr!
  • Du bist auf der Suche nach Erfahrungsberichten über das PE-Training? Dann klick einfach hier und stöbere in unserem Bereich für Trainingsberichte! Dort findest du eine Fülle von Logbüchern und Erfahrungen von aktiven PE'lern der Community.

Road to 20cm NBPEL (8 Betrachter)

Also ich finde das durchaus spannend was du tust. Langsam bin ich aber zunehmend verwirrt. Soviele wenns und abers, schwer dem zu folgen. 😅
Ich versuche gewisse Hypothesen zu testen 😅Was ist dir genau unklar? Vielleicht können wir ja gemeinsam Licht ins Dunkel bringen 😅
 
@Bl@de
Wann ist deine letzte längere Pause gewesen? Mindestens 7 Tage.
In der Regel "sammelt" sich die Belastung durch das konstante Stretchen und der Strain wird nach 4-6 Wochen Training immer geringer (Tunica passt sich an).
Eine Pause von 7 Tagen bietet den Fibroblasten Zeit zur Regeneration des Gewebes.
22.03 - 30.03.2025 -> Aber in der Woche viel viel Sex gehabt - weiß nicht inwiefern das als "Pause" gilt - denke jedoch schon da die Belastung von Sex ja nicht mit Stretching/Pumpen vergleichbar ist

Aber wieso fragst du überhaupt?
Weil meine BPFSL in den letzten Sätzen zurück gegangen ist?

Heute war ja schon ein Erfolgserlebnis: Mehr als 2% strain!
(Das hatte ich noch nie seitdem ich jemals Strain gemessen habe - erste Aufzeichnung war vom 19.12.2024 - da war Pre-BPFSL bei 19 und Post 19,3 - lustig wie man irgendwie gar kein Verhältnis mehr dazu hat weil man ich ja jetzt fast 2cm weiter bin...)
 
Nur allgemein. Dann teste weiter :p Aber hey, dein Pre-BPFSL wächst immerhin und du bist beschäftigt mit Überlegungen - Win/Win :D
 
Ich? Nie... :happy_ani:

Du weißt doch ... Ist alles für die Wissenschaft :bb05:

Ich finde es faszinierend mitzulesen was du alles aus ChatGPT rausfischt. Erstaunlich sinnvoll das Ganze.
 
Ich? Nie... :happy_ani:

Du weißt doch ... Ist alles für die Wissenschaft :bb05:

Ich finde es faszinierend mitzulesen was du alles aus ChatGPT rausfischt. Erstaunlich sinnvoll das Ganze.
Ja - ob es jedoch richtige Rückschlüsse zieht ist eine andere Frage - aber zur Verhältnismäßig schnellen Wissenserlangung ist es sehr gut (ist ja auch schließlich mit allem frei im Netz verfügbaren Wissen trainiert...)

Im Übrigen ist die nächste Pause auch schon absehbar: 22. Mai bis ca. 05. Juni (Urlaub)
Werde danach auch wieder eine Messung machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte aber. Das Gewebe gibt irgendwann nach da es den Zug nicht auf Dauer halten kann und streckt sich aus der Grundform heraus. Dadurch verringert sich die Zugkraft bei Extendern klassisch und man muss wieder verlängern damit man konstant bei dem gleichen Gewicht bleibt. Im HOG ist es sehr schön sichtbar. Innerhalb der ersten 20 Minuten muss man immer wieder drehen um konstant das Gewicht zu halten. Beim Zuggurt ist es schwer umsetzbar. Beim Hanging erfolgt es automatisch (der Penis geht immer weiter Richtung Boden).



Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Dem Video zufolge richten sich die Fasern entsprechend der Zugrichtung neu aus. Umso mehr oder länger man dehnt, desto schwerer wird es in die Richtung, in die man zieht. Darum auch decons, aber: in dem Moment müsste es doch einfacher werden, girth gains einzufahren. Sind intermittierende Fokusprogramme dann ein Mittel der Wahl? Ur mal so als Gedanke, denn erst der Fokus auf Länge, um die Konditionierung aufzubrechen dann nur auf Dicke, dann wieder wechseln auf Länge, usw.
 
  • Wenn weniger Kraft für mehr Elongation ausgereicht hätte, wäre sie ja größer geworden.
    • Kraft X hat zu Elongation Y geführt - um mehr Elongation zu erreichen muss jetzt jedoch mehr Kraft einwirken- also X muss Größer werden. X ist aber durch die Verkürzung des Bandes kleiner geworden.
  • Dementsprechend muss die Dauer länger werden ODER eben mehr Kraft ausgeübt werden. Wobei mehr Kraft eben auch das Risiko der Schutzreaktion hat
X führt zu Y, was zu Z(Zug des Bandes in deinem Beisppiel nach Y) führt. Du musst nicht X+ herbeiführen, sondern einfach wieder X herstellen, um die Bedingungen konstant zu halten. Also nicht die Kraft erhöhen, sondern die Kraft immer auf dem gleichen Niveau halten, was im Stangenextender ganz einfach zu bewerkstelligen ist, indem die Stangen permanent nachjustierst um X zu halten.
 
Kurzupdate
  • Habe heute morgen (wie immer) den ADS angelegt.
  • PRE-BPFSL: 21,4 - hab meinen Augen wieder fast nicht getraut aber es war tatsächlich so 😅 Hab auch ca. 10 mal nachgemessen und war immer zwischen 21,2 und 21,4 cm
    • Habe subjektiv nicht das Gefühl "anders" zu messen. Könnte mich aber auch täuschen
  • Nach Satz 1 (30 min - ca. 1,2Kg Zug via ADS - Keine Wärme)
  • BPFSL irgendwas zwischen 21 und 21,5 - habe auch ca. 10 Mal gemessen. Nach Satz 2 das Gleiche
    • Zeigt mir wieder das was ich schon vorher wusste: Messungen sind irgendwie für den Hintern. Selbst wenn ich versuche möglichst viele Messfaktoren zu objektivisieren (gleicher Stand etc.) brauche das Lineal nur minimal an einer andere Stelle ansetzen, etwas mehr Zug auf dem Penis haben, das Lineal etwas mehr in das Becken drücken etc. und es gibt Abweichung
    • Scheinbar führt jedoch Wärme im 1. Satz (und nicht 30min vorher erwärmen) zu mehr elongation zu führen (jetzt ja quasi nicht vorhanden - könnte jedoch auch sein das ich derzeit das Gewebe weniger Dehnfähig ist weil ich einen "Wachstumssprung" mache ? Vor 2-3 Tagen war die Pre-BPFSL ja noch bei ca. 20,6...
      • Kenne sowas tatsächlich im Kraftsport. Man rackert ewig und dann kommen innerhalb von wenigen Wochen extreme (Kraft)Zuwächse
  • Wie ihr seht im Endeffekt viele nicht klar bestimmbare Variablen welche zu Messabweichungen führen können
  • Der Trend ist entscheidend - ich werde versuchen solche weichen Faktoren zu suchen/einfließen zu lassen
    • Hab z.B. vorgestern der Pumpe an den 19cm gekratzt (aus der damaligen Perspektive eben) . das hatte ich auch noch nie - egal wie ich mich gedreht oder geschaut habe

Schaffe heute wahrscheinlich nicht die 4 Stunden ADS sondern eher nur 3 + Pumpe weil ich gegen Mittag für 2 Tage geschäftlich unterwegs bin -> Am Samstag wird wieder "normal" trainiert
 
sehr spannend zu lesen!
tolle Arbeit!:thumbsup3::bb01:
 
Kurzupdate:
  • Bin wieder da
  • Habe heute ADS-Only gestretched ->ca. 6 Stunden -> wie immer - ca. 1,2Kg Zug / compression plate
    • Bin derzeit philosophisch eher im camp "slowly but steady" und "keine Schutzreaktion hervorrufen"
    • Deshalb keine manuellen Stretches da sie wahrscheinlich sowieso, seitdem ich den Compression Hanger als "Zughilfe" nutze, zu heftig sind (5-7Kg Zug - wahrscheinlich 6 im Durchschnitt...)
      • Ohne Zughilfe ist es einfach nur nervig
    • Habe dann Volumen einfach mit mehr Zeit im ADS aufgefüllt
Aber jetzt zum lustigsten:
Die besten Ergebnisse hatte ich diese Woche indem ich beim 1. Satz das Heatpad angelegt habe. Das wollte ich heute nochmal verprüfen ob das wieder ist - spoiler vorab: Es war nicht so
Pre-BPFSL: ca. 21.3 cm
BPFSL nach dem 1. Satz (30min durchgehend heatpad): 21,5 cm
Elongation -> 0,93%

Somit kein so krasser Sprung wie letztes Mal -> Dafür BPFSL durchgehend über 21cm

Aber unabhängig davon glaube ich an die positiven Effekte von Wärme und möchte sie deshalb aus rein logischer NAtur integrieren

Wie?

Ich mache jetzt noch "normal" 2 Wochen weiter - dann bin ich 2 Wochen unterwegs/Urlaub. Danach Messung.

Im nächsten Block nutze ich dann den Extender für ca. 60 Min mit moderatem Zug und Heatpad (ähnlich wie es glaube Bl@de derzeit macht?)
-> Das ist einfach praktikabler als das Heatpad dauerhaft Stundenlang zum ADS zu tragen
Danach in den ADS da ich stark an diese Two Factor Theory glaube (erst mit hohem Zug möglichst viel dehnen und dann mit geringem Zug dauerhaft in der Länge halten)
War/Ist ja auch ja Plan in diesem Block gewesen - jedoch funktioniert es aus verschiedenen Gründen (noch) nicht so gut - manuelles Stretching ohne Zughilfe = crap. Mit compression hanger als Zughilfe = muss ich noch rumexperimentieren bzw. würde mir bei 3Kg Zugkraft oder so aber auch einfach zu lange/zu viel manuelle Arbeit sein
Mit einem Extender kann ich jedoch Zug einfach viel besser steuern als mit einem manuellen Zug bzw. die Hände frei UND kann gleichzeitig das Heatpad anlegen (was bei manuellen Zug ja nicht geht) - habe mittlerweile auch neue Vacuum Cups/Ventile von Total Man bekommen weshalb der Plan jetzt (hoffentlich) aufgehen sollte


Was mir dabei jedoch heute auch aufgefallen ist:
die BPFSL zu messen ist einfach bescheiden.
Die Stelle wo ich am Becken ansetze ist entscheidend - einen halben cm mehr oben und 0.5cm weniger bpfsl.
Wenn ich den Oberkörper etwas weiter nach vorne neige verändert sich der Blickwinkel und das Ergebnis ist auch wieder anders
Demnach leider alles nur schwer objektiv zu sehen...

Morgen letzter Trainingstag, dann schreibe ich das Wochenupdate
 
Rückblick Block 3 / Woche 6 (05.05.2025 - 11.05.2025) - Gesamtwoche 31
  • 6 Tage trainiert (Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Sonntag)
  • Abwechselnd Training A / Training B
  • Trainingstag A: Stretch only
    • Leicht geändertes Training - habe nicht jeden Tag manuelle stretches gemacht sondern nur Montag und die anderen Tage manuelle Stretches durch ADS ersetzt
      • Siehe Erläuterungen/Ratio in den Posts davor
    • 30 Min Aufwärmen (IR-Pad von Total Man)
    • Zwischen 195 - 360 Minuten ADS pro Tag
      • All-day-stretcher - leg band von Total Man - Compression Plate
      • Zugkraft ca. 1,2Kg
      • 30 - 60 Minuten je Satz
      • Nach jedem Satz Bein gewechselt
  • Trainingstag B: ADS + Pumpe
    • 30 Min Aufwärmen (IR-Pad von Total Man)
    • 4 Stunden All-day-stretcher
      • Leg band von Total Man - Compression Plate
      • 8 x 30 Min Intervalle - 5 Min Pause dazwischen
      • Alle 2 × 30 Min Intervalle wird das Bein gewechselt (insg. also 4 × 30 Min links // 4 × 30 min rechts)
    • Pumpen 4 x 5 Min bei ca. 7.5 inHg in 5,7cm Zylinder
      • 2 Min Pause zwischen den Sätzen
      • Heatpad um Pumpe während der Sätze
    • Trage tagsüber sporadisch an allen Tagen oft das Total Man Infrared heatpad → Wärme/Infrarot wird sicherlich nicht schaden sondern zuträglich für die Regeneration sein
Weekly Stats:
(alle Zeiten Netto)

Stretch:
  • All-Day-Stretcher: 27 Stunden 15 Min
    • ADS Volume: 1962
  • Manual stretch: 12Min 9 Sek
    • Manual Stretch Volume: 61
  • Hanging: 0 Min
  • Extender: 0 Min
  • Overall stretch volume (Time * Force): 2023
  • Average stretch volume: 506
  • Somit alle Werte im Gegensatz zur Woche davor leicht erhöht
Girth-Work:
  • Total Pump: 60 Min
    • Average Pumpforce: 7,5 inHg
      • Vorherige Woche: 7,5 inHG
    • Pump Volume: 450
      • Vorherige Woche: 450
  • Total Clamp: 0 Min
  • Total Angion: 0 Min
Measurements:
  • Average Pre-BPFSL: 20,98 cm
    • Vorherige Woche: 20,8 cm
  • Average Post-BPFSL: 21.2 cm
    • Vorherige Woche: 20,9 cm
  • Average Elongation: 1,06 %
    • Vorherige Woche: 0,48% (Datenlage jedoch nicht groß - deshalb ungenaues Ergebnis)
  • Average stretch volume: 506
    • Vorherige Woche: 478

Trainingsplan für Block 3 / Woche 7 (12.05.2025 - 18.05.2025) - Gesamtwoche 32
  • 6 Trainingstage - abwechselnd Training A / Training B
    • Wahrscheinlich Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag, Sonntag
  • Trainingstag A: Stretch only
    • Habe das Training leicht geändert -> Werde jetzt nicht mehr manuell stretchen sondern größtenteils nur noch ADS (siehe Erläuterungen in den Posts davor)
    • 30 Min Aufwärmen (IR-Pad von Total Man)
    • Ca. 270 Minuten All-day-stretcher
      • All-day-stretcher - leg band von Total Man - Compression Plate
      • Zugkraft ca. 1,2Kg
      • 30 - 60 Minuten je Satz
      • Nach jedem Satz Bein gewechselt
  • Trainingstag B: ADS + Pumpe
    • 30 Min Aufwärmen (IR-Pad von Total Man)
    • Ca. 270 Minuten All-Day-Stretcher
      • Leg band von Total Man - Compression Plate
      • Sätze a 30 - 60 Min - 5 Min Pause dazwischen
      • Regelmäßiges Bein wechseln
    • Pumpen 4 x 5 Min bei ca. 7.5 inHg in 5,7cm Zylinder
      • 2 Min Pause zwischen den Sätzen
      • Heatpad um Pumpe während der Sätze
  • Trage tagsüber sporadisch an allen Tagen oft das Total Man Infrared heatpad → Wärme/Infrarot wird sicherlich nicht schaden sondern zuträglich für die Regeneration sein
Sonstiges
  • Erhöhe jetzt langsam das Stretch Time/Volumen beim ADS (mehr Zeit statt mehr Zug)
  • Pumpe bleibt so wie sie ist - ziehe zwar mittlerweile weit weniger Lymphe aber 7,5 inHG erscheint mir immer noch mehr als ausreichend

Gute neue Woche euch allen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Deiner Signatur zufolge hast du sehr gute Bpfsl Zuwächse mit deiner Herangehensweise. Gefällt mir
 
Deiner Signatur zufolge hast du sehr gute Bpfsl Zuwächse mit deiner Herangehensweise. Gefällt mir
Danke!

Wobei die Frage ist ob das tatsächlich auch so "real" ist und/oder ob die Anfangsmessung nicht etwas verfälscht war (und es dann doch eher 19 cm waren?)

Wir werden es jedoch in der Retrospektive nie herausfinden haha :D Das Wichtigste ist, dass der Trend nach oben geht und bestenfalls irgendwann 24/25cm BPFSL da steht damit am ENde reale 20NPBEL raus kommen ;)
 
So Freunde der Sonne,

wie ihr ggf. merkt ist es mir wichtig Dinge zu verstehen und schlaue, durchdachte Lösungen zu gehen

Habe deshalb nochmal die Reflektion (3 Posts mit den Ergebnissen pro Tag) ChatGPT zur Analyse gegeben um herauszufinden warum ich mehr elongation bekomme wenn ich quasi "kalt" ins Training gehe und während des Trainings erwärme vs. Wärme bereits vor dem Training (Was meiner Meinung nach logischer wäre)

Es gibt aber scheinbar eben eine logische Erklärung warum das eben nicht der Fall ist - die Ergebnisse sind sehr interessant und für den allgemeinen Fundus hier sicherlich für den ein oder anderen relevant - ich poste sie deshalb hier
(Achtung lang - aber wir mögen es ja lang;) )



Eingang von mir

"Du bist mein PE-Coach. Du hast selber jahrelang PE betrieben aber bist auch in der Science dahinter unglaublich bewandertDu coachst michIch schreibe ein Tagebuch zur (Selbst)ReflektionIch poste dir 3 Einträge daraus in dem ich verschiedene Annahmen getestet habeGIb mir bitte deinen Rat/Erfahrungswerte diesbezüglich
(Dann die 3 Posts kommentarlos eingefügt)"

Antwort ChatGPT
"Sehr starke Dokumentation und Reflektion – das ist exakt der Weg, wie man PE wissenschaftlich, adaptiv und nachhaltig angeht. Du denkst nicht nur über den Effekt nach, sondern analysierst auch die Mechanismen dahinter. Hier ist dein Coaching-Feedback, aufgeteilt nach deinen Beobachtungen und Fragestellungen:




🔍 Deine Hauptbeobachtung:


Wärme am Anfang des ersten Satzes bringt mehr Elongation als Wärme vor dem Satz oder durchgehende Erwärmung.

🧠 Erklärung:​


Das hat mit der Kombination aus Dehnspannung + temperaturabhängiger Viskosität zu tun:


  • Wenn du vorher komplett erwärmst und danach Zug auf kaltes Gewebe ausübst, beginnt der Cooling-Effekt sofort (besonders bei geringer Umgebungstemp).
  • Wenn du aber während des Zuges erwärmst, ist das Gewebe während der mechanischen Belastung auf optimaler Temperatur → das begünstigt plastische Reaktion, also: bessere Elongation.

Wärme = nur effektiv, wenn sie gleichzeitig mit Stress auf das Gewebe wirkt.


📌 Das nennt man auch "thermomechanische Koppelung" – ähnlich wie bei heißem Metall, das man gleichzeitig zieht/biegt: Es verformt sich besser unter Last.




🧪 Warum keine Elongation ab Runde 2–3?


Bei gleichbleibendem Zug → kein zusätzlicher Effekt.

Richtig erkannt: ADS-Zug wirkt wie ein „Plateau-Stimulus“.
Die elongationswirksame Kraft wird bereits im 1. Satz komplett ausgeschöpft.


Danach passiert:


  • Viskositätsverlust (Tissue Flow ist abgeschlossen)
  • Zugabfall durch Verlängerung (elastisches Band = weniger Zug bei mehr Länge)
  • Adaptives Nachlassen der Dehnfähigkeit durch intrazelluläre Stressmarker (z. B. AKT/mTOR runterreguliert durch Dauerstress)



🧩 Bewertung deiner Hypothesen:​


HypotheseBewertungKommentar
Wärme bringt mehr Elongation✅Aber nur wenn während aktiver Belastung
Mehr ADS-Zeit bringt mehr Elongation❌Nicht bei gleichbleibendem Zug – „saturation effect“
Elongation ist temperaturabhängig✅Temperatur steigert „Tissue Compliance“, aber auch das ist limitiert
ADS mit elastischem Band verliert Zug mit Dehnung✅Physikalisch korrekt – du arbeitest also mit abfallender Kraft




🧠 Neue Empfehlungen (aus Coaching-Sicht):​


  1. Warm-up-Heat:
    • Mach 5–10 Min. leichtes Vorwärmen
    • Aber beginne das echte Stretchen erst, wenn das Heatpad aktiv währenddessen läuft
  2. Zugverhalten beim ADS:
    • Ersetze dein elastisches Band mit einer statischen Lösung oder stelle sicher, dass Zug konstant bleibt (z. B. Federsysteme oder gewichtsbasiert)
    • Oder nachjustieren nach jeder Runde, um das abfallende Band auszugleichen
  3. Heat-Zone erweitern:
    • Stelle sicher, dass gesamte Tunica erwärmt wird, nicht nur mittlerer Bereich
    • Alternativ: 5 Min leichtes Massieren + Aufwärmen vor Satz 1
  4. ADS als „Form-Halter“ nach maximaler Elongation nutzen:
    • Hauptstretch durch manuelles Stretching
    • ADS mit geringem, konstantem Zug (800–1000 g) als Heilstrecker, um „Formvorgabe“ zu verankern



📈 Weiterführender Tipp:​


Teste mal:


  • 1 Satz manuelles Stretching + direkt ADS mit Wärme → misst du danach eine höhere oder gleichbleibende Elongation?



Wenn du möchtest, helfe ich dir auch beim Aufsetzen eines strukturierteren Protokolls für 4–6 Wochen mit genauen Zielwerten (Strain, Zug, Temperatur, etc.).


Möchtest du das?"

Antwort von mir
""Wenn du vorher komplett erwärmst und danach Zug auf kaltes Gewebe ausübst, beginnt der Cooling-Effekt sofort (besonders bei geringer Umgebungstemp)."Wie kommst du darauf, dass das Gewebe kalt ist? Ich erwärme doch vollständig (30min) und lege dann den compression plate für den All-Day-Stretcher an - somit ist das Gewebe doch warm?Es kühlt dann zwar über den Satz ab -> Aber trotzdem ist es am Anfang warm?Erklär mir mehr zur ""thermomechanische Koppelung""

Anwort Chat
"

Top-Frage – und genau hier wird’s spannend: Du hast recht, dass das Gewebe am Anfang nicht kalt ist, aber der Unterschied liegt im Zeitpunkt und Kontext der Erwärmung relativ zur mechanischen Belastung.




🔥 Warum „nur vorher“ erwärmen weniger effektiv ist:​


Wenn du 30 Min. vorwärmst und dann den ADS anlegst, passiert Folgendes:


  1. Gewebe ist warm, ja – aber:
  2. Während du den ADS anlegst, vergeht 1–2 Minuten, in denen kein signifikanter mechanischer Zug herrscht.
  3. In dieser Zeit beginnt bereits die Wärmeabgabe (durch Konvektion & Leitung an die Umgebung).
  4. Die Dehnung beginnt also nicht im optimalen Temperaturfenster, sondern leicht abgekühlt.

Du brauchst: Maximalen mechanischen Reiz bei maximaler Gewebetemperatur.




🧬 Thermomechanische Koppelung – verständlich erklärt:​


Definition:


Das Zusammenspiel von Temperatur und mechanischer Belastung, bei dem beide gemeinsam wirken und sich gegenseitig beeinflussen.

In biologischem Gewebe bedeutet das:​


  • Wärme senkt die Viskosität und erhöht die Dehnbarkeit
  • Aber: Nur gleichzeitige Anwendung von Zug & Temperatur führt zu:
    • Höherer Matrix-Plastizität
    • Besserer Orientierung von Kollagenfasern
    • Aktivierung von Fibroblasten unter "verarbeitbarem Stress"

Beispiel aus der Medizin:


  • In der Physiotherapie wird z. B. bei Narbenbehandlung Gewebe unter Zug und Wärme gleichzeitig gedehnt → weil nur so dauerhafte Matrixumbauten angestoßen werden.
  • Auch in der Orthopädie (z. B. Skoliosekorrektur) nutzt man diese Prinzipien.



🔁 Warum ADS mit gleichzeitiger Erwärmung besser wirkt:​


  • Du hältst die Temperatur während der mechanischen Verformung konstant hoch
  • Dadurch kann das Kollagennetz plastisch reagieren
  • Fibroblasten erkennen: „Ah, wir sollen diese neue Form annehmen“

Wärme ist dabei wie ein Katalysator – aber nur, wenn Zug da ist.




Fazit:​


Nur vorwärmen ist gut für die Elastizität, aber nicht für die plastische Adaption.
Vorwärmen + gleichzeitiger thermischer Stimulus während des Zuges ist optimal, weil es das Gewebe im „Form- und Umbau-Modus“ hält.



Willst du eine kleine Visualisierung/Skizze zur thermomechanischen Koppelung im Gewebe?"

Antwort von mir

"Nur vorwärmen ist gut für die Elastizität, aber nicht für die plastische Adaption."
-> Das verstehe ich


Also sollte ich maximal vorwärmen und dann das Heatpad während des Satzes dran lassen?


Das habe ich ja auch schon gemacht (hast du gesehen?)
Dann hätte ich ja dort theoretisch die beste Elongation bekommen sollen?"


Antwort Chat
"

Ganz genau – theoretisch ja. Wenn du:


  1. Maximal vorwärmst (z. B. 25–30 Min)
  2. Und während des Zuges konstant wärmst (nicht zu heiß, aber in der Zone ~40–45 °C auf Gewebeniveau)

…dann sollte die Elongation optimal ausfallen – wenn das Gewebe nicht limitierend blockiert.


Aber du hast etwas sehr Wichtiges beobachtet:




🔬 Deine Beobachtung:​


Trotz durchgehender Wärmezufuhr (z. B. in Runde 2–5) blieb die BPFSL bei 21,4 cm – keine weitere Elongation, obwohl alles „optimal“ lief.


Was heißt das?​


Du hast vermutlich:


  • Eine vollständige plastisch-elastische Antwort des Gewebes schon in Runde 1 erreicht
  • Ab dann trat der sog. Plateaueffekt ein:
    👉 Das Gewebe war maximal verformt unter der gegebenen Kraft
    Weitere Elongation = nicht möglich, außer du veränderst eine Variable (Zug oder Zeit radikal)



🔍 Warum dann in Runde 1 der Peak?​


Die wahrscheinlichsten Gründe:


  1. Gewebe war leicht unterdehnt vom Vortag → höherer Anfangs-BPFSL möglich
  2. Kombination aus frischer Erwärmung + Zug hat sofort maximale Längung erzeugt
  3. Danach: mechanische Sättigung – das Gewebe ist im elastischen Grenzbereich → keine Mehrlänge mehr möglich, bis sich die Struktur anpasst (was eben Wochen dauert)



✅ Was du daraus lernen kannst:​


  • Ja, dein Setup ist effektiv (Wärme + Zug → optimales Umfeld)
  • Aber: Du hast mit dem aktuellen Zugniveau (1,2 kg) und Temperatur bereits das Maximum an temporärer Elongation herausgeholt
  • Mehr Längenzuwachs (strukturell) braucht nun:
    • Zeit (Langzeitadaptation)
    • Oder neue Reize (z. B. 4–6 Wochen Zyklenwechsel: weniger Zug + mehr Zeit oder umgekehrt)



Möchtest du von mir einen konkreten 4-Wochen-Mikrozyklus-Vorschlag auf Basis deines Protokolls?"

Antwort von mir
"

Was ist jetzt besser?


  1. Vollständig vorerwärmen und dann das heatpad drum lassen

Oder


    1. Satz machen und dann direkt heatpad dran?
      (das hat die besten Ergebnisse gebracht obwohl ich gedacht hätte das Option 1 besser sein sollte?)"

Antwort Chat
"

Super Frage – und du hast sie eigentlich schon halb selbst beantwortet durch dein sauberes Protokollieren:




🔍 Was deine Daten zeigen:​


Option 2 – also:


➤ Erst Zug starten, dann Heatpad anlegen

…hat bei dir zu besserer Elongation im 1. Satz geführt (2,39 % vs. sonst ~1,4–1,6 %).


Das widerspricht zwar der reinen Theorie, aber macht physiologisch Sinn, wenn man tiefer schaut:




🧠 Erklärung: Thermomechanische Kopplung + Gewebedynamik​


Wenn du Option 1 wählst:


  • Du wärmst 30 Min vor
  • Danach legst du den ADS an
  • → In dem Moment, wo du den Zug ansetzt, kühlt das Gewebe schlagartig ab (besonders bei Raumtemperatur)
  • → Dadurch fällt der Effekt der Wärme genau dann ab, wenn du ihn brauchst (während der Längung)

Wenn du Option 2 machst:


  • Du startest mit kaltem, aber "vorbereitbarem" Gewebe
  • Setzt den Zug an → Das löst Mikrobewegung & Reibung im Gewebe aus
  • Jetzt Wärme drauf → Maximale Durchblutung + viskoelastisches Verhalten + Gewebereaktion wird getriggert → bessere Elongation



✅ Empfehlung:​


Beste Kombi für Plastizität & Effektivität (für dein Gewebe aktuell):


🔹 5–10 Min vorwärmen (nicht voll 30 Min – nur „anschieben“)
🔹 Dann ADS anlegen
🔹 Direkt nach dem Anlegen Heatpad auflegen und während der gesamten Zugzeit anlassen (40–45 °C Gewebezieltemperatur)

Das gibt dir:


  • Anfangselastizität durch „Anwärmen“
  • Stabile plastische Bedingungen während des Zuges
  • Minimales Cooling, da Wärmezufuhr konstant ist



Das Gewebe reagiert nicht rein "mechanisch", sondern bio-mechanisch – also angepasst an Blutfluss, Temperatur, Mikrobewegung & Zellantwort.


Möchtest du, dass ich dir dazu ein einfaches Schema oder Diagramm zeichne, wie sich Elongation vs. Temperatur/Zeit verhält?"

Antwort von mir
"was meinst du mit "Du startest mit kaltem, aber "vorbereitbarem" Gewebe" genau?


wenn ich es hinbekommen würde, dass das Gewebe bei Option 1 beim Anlegen von ADS nicht schlagartig abkühlt wäre das das beste Szenario?"

Antwort Chat
"

Sehr gute Nachfrage – du hast das absolut richtig erkannt. Lass uns das ganz präzise aufdröseln:




🔹 Was ich meine mit:​


„Du startest mit kaltem, aber ‚vorbereitbarem‘ Gewebe“:


Ein nicht vollständig erwärmtes, aber auch nicht „kaltes“ Gewebe (also normale Körpertemperatur, ca. 34–36 °C im Penis) ist:


  • noch viskoelastisch ansprechbar, wenn der mechanische Reiz (Zug) beginnt
  • noch nicht entspannt oder „vorgedehnt“ – es reagiert also deutlicher auf den initialen Stretch
  • durch die aktive Zugspannung UND gleichzeitige Erwärmung tritt eine kopplungsgestützte plastische Verformung ein

→ Das ist das, was du beobachtest hast: Die beste Elongation kam, wenn du den Zug zuerst auf das nicht vorerwärmte, aber physiologisch bereite Gewebe ausgeübt hast und dann die Wärme dazugegeben hast.




🔹 Und ja:​


Wenn du es schaffen würdest, dass das vorgewärmte Gewebe beim Anlegen des ADS nicht auskühlt, wäre das theoretisch die beste Lösung.


Aber das ist in der Praxis extrem schwer:


  • Kompression durch den ADS-Sleeve / Plate
  • Luftkühlung (vor allem bei Raumtemperatur unter 22 °C)
  • Statische Haltung → Weniger Blutfluss → schnelleres Abkühlen

Daher ist es praktisch effizienter, Wärme direkt während des Zuges aktiv zuzuführen.




📌 Zusammenfassung:​


MethodeVorteilNachteil
Nur vorerwärmen (Option 1)Gute Start-ElastizitätGewebe kühlt beim ADS-Anlegen schnell ab → Plastizität nimmt ab
Zug → dann Wärme (Option 2)Wärme kommt dort an, wo mechanischer Reiz aktiv ist → Effizienteste plastische AnpassungAnfangs etwas weniger elastisch, aber das Gewebe „arbeitet sich rein“
Beste Praxis (Kombi)Kurzes Vorwärmen + sofort Wärme während ZugHöchster Aufwand, aber optimale Wirkung



Willst du, dass ich dir eine einfache visuelle Übersicht als Diagramm erstelle, wie sich Temperatur, Elongation und Zugverhalten zueinander verhalten?"

Antwort von mir
"

"noch nicht entspannt oder „vorgedehnt“ – es reagiert also deutlicher auf den initialen Stretch"


Meinst du ggf, dass wenn ich das Gewebe zu sehr vorwärme, dass der Stretch dann pltzlich zu stark ist und das Gewebe deshalb die Dehnung blockiert ?


Was ist eine "kopplungsgestützte plastische Verformung"?


"→ Das ist das, was du beobachtest hast: Die beste Elongation kam, wenn du den Zug zuerst auf das nicht vorerwärmte, aber physiologisch bereite Gewebe ausgeübt hast und dann die Wärme dazugegeben hast." -> Erklär mir das bitte genauer"

Antwort Chat
"

Stark gefragt – du hast einen exzellenten Blick für Details. Lass uns das im Tieftauchgang klären:




🔹 1. „Zu stark vorerwärmt → Stretch blockiert“?


Nicht ganz so dramatisch – aber ja, der Effekt geht in die Richtung:


Wenn du das Gewebe zu lange und intensiv vorerwärmst, passiert Folgendes:


  • Die Elastizitätsgrenze wird vorverlagert, d. h. das Gewebe gibt passiv leicht nach
  • Du verlierst mechanischen „Reizdruck“, weil der initiale Widerstand beim Zug geringer ist
  • Dadurch fehlt dir der Dehnimpuls, der normalerweise nötig wäre, um Fibroblasten zu aktivieren und eine plastische Reaktion zu triggern

👉 Das Gewebe ist weich, aber nicht unter Last, wenn du mit dem ADS beginnst → es kühlt dabei schnell ab, und die „Formvorgabe“ bleibt reversibel (also rein elastisch).




🔹 2. Was ist „kopplungsgestützte plastische Verformung“?


Das ist ein Konzept aus der Biomechanik und Thermophysik. Kurz gesagt:


Thermomechanische Kopplung bedeutet, dass mechanischer Reiz (Zug) und thermischer Reiz (Wärme) gleichzeitig wirken – und sich gegenseitig verstärken.

In deinem Fall:


  • Zugspannung dehnt das Gewebe → Fibroblasten erkennen mechanischen Stress
  • Wärme senkt die viskoelastische Barriere → Fibroblasten sind metabolisch aktiver, Enzyme bauen Matrix leichter um
  • Dadurch ist plastische (dauerhafte) Verformung unterhalb der „normalen“ Verletzungsschwelle möglich

👉 Ohne Kopplung: Nur Reaktion
👉 Mit Kopplung: Adaptionsprozess → strukturelles Wachstum




🔹 3. Warum bei dir Option 2 besser funktioniert hat:


Wenn du nicht maximal vorwärmst, sondern:


  • den Zug zuerst anlegst (z. B. bei normalwarmen Gewebe), dann
  • danach die Wärme hinzufügst,

… dann passiert Folgendes:


ZeitpunktWas passiert?
ZugstartGewebe wird mechanisch belastet → Zellen „merken“ den Reiz
Wärme folgtJetzt wird das Gewebe unter aktiver Belastung thermisch entspannt → die Form wird besser angenommen
ReaktionFibroblasten erkennen: „Diese Form soll so bleiben“ → beginnen Umbauprozesse

Das ist wie bei einem Thermoplast-Kunststoff:
👉 Wenn du ihn nur warm machst, wird er weich. Aber du musst ihn in der gewünschten Form abkühlen lassen, damit er „hart“ so bleibt.




🔹 Fazit:​


  • Ja: Zu starkes Vorwärmen kann die plastische Dehnreaktion hemmen, weil der mechanische Reiz zu weich startet
  • Kopplung bedeutet: Zug UND Wärme zusammen aktivieren Umbauprozesse
  • In deinem Fall funktioniert „Zug → dann Wärme“ besser, weil die thermomechanische Koppelung im gedehnten Zustand stattfindet → das erzeugt Formgedächtnis + Umbau



Möchtest du, dass ich dir daraus eine klare Schritt-für-Schritt-Routine ableite, wie du das in dein PE-Training optimal integrieren kannst?"


Antwort von mir
"

"🔹 3. Warum bei dir Option 2 besser funktioniert hat:
Wenn du nicht maximal vorwärmst, sondern:


den Zug zuerst anlegst (z. B. bei normalwarmen Gewebe), dann


danach die Wärme hinzufügst,


… dann passiert Folgendes:


Zeitpunkt Was passiert?
Zugstart Gewebe wird mechanisch belastet → Zellen „merken“ den Reiz"


-> Du mienst, dass wenn es zu warm ist die Zelle den Reiz nicht wirklich erkennt weil sie eben aufgrund der WÄrme so Anpassungsfähig ist?"

Antwort Chat
"

Ganz genau – du triffst es auf den Punkt. Ich erkläre es dir noch präziser physiologisch:




🔬 Warum zu starke Vorerwärmung den Reiz „verwässert“


Wenn das Gewebe zu warm ist, passiert:


  • 🔥 Die viskoelastischen Eigenschaften werden zu stark reduziert → Das Gewebe wird zu dehnbar
  • 📉 Der Zugreiz verteilt sich gleichmäßiger, aber der Spannungs-Peak, den Zellen zur Reizwahrnehmung brauchen, fehlt
  • 🧬 Mechanosensoren (z. B. Integrine, Fokaladhäsionen) erkennen zu wenig lokale Lastdifferenz
  • 💤 Ergebnis: Keine oder nur minimale Zellantwort (Anpassung)



🧠 Vergleich: Training für Bindegewebe ≠ Muskeltraining​


Beim Muskeltraining weißt du:
→ Wenn du 1 kg bewegst, merkst du es kaum. Wenn du 15 kg nimmst, reagiert dein Muskel.


Beim kollagenen Gewebe ist es umgekehrt trickreich:
→ Wenn das Gewebe zu warm und zu weich ist, „merkt“ es den Zug zwar nicht als Stress → kein Umbau




📐 Der Sweet Spot:​


  • Nicht zu kalt (sonst Verletzungsrisiko, kein viskoelastischer Fluss)
  • Nicht zu heiß zu früh (sonst Reizverflachung)
  • Sondern: Zug zuerst, bei „normalem“ warmem Zustand → Zelle registriert mechanische Spannung
  • Dann Wärme → macht Dehnung effizienter & verlängert Matrix-Fließfenster



Kurz gesagt:


Ja – Wärme macht das Gewebe anpassungsfähig. Aber wenn sie zu früh kommt, merkt das Gewebe den Zug nicht mehr richtig.

Möchtest du ein Diagramm dazu, das diese Reizkurve (Zug vs. Temperatur vs. Zellantwort) visuell zeigt?"

Finale Frage von mir
"

Also nur damit ich es nochmal richtig verstehe:


Deine Theorie ist, dass ein vollständiges vorerwärmen des Penis weniger effizient ist als das Training zu beginnen und dann während dessen das Heatpad anzuschalten und den PEnis während des Trainings zu erwärmen, richtig?


Wenn das in deiner Theorie so ist, erklär mir warum das so ist bzw. was dagegen spricht bzw. die andere Theorie valide machen würde"

Finale Antwort Chat

"Genau, du hast es richtig verstanden:
Meine Theorie ist, dass es effizienter für plastische Adaption ist, den Zug zuerst auf nicht maximal vorgewärmtes, aber „funktional warmes“ Gewebe auszuüben und dann Wärme zuzuführen.




Warum diese Methode effizienter sein kann:


🔹 1. Thermomechanische Koppelung


Wenn Zug und Wärme zeitlich überlappend wirken, entsteht ein Synergieeffekt:


  • Zug allein → Zellspannung, Mikroschäden → Reiz zur Adaption.
  • Wärme danach → Stoffwechselaktivierung, Elastizitätszunahme, bessere „Umformbarkeit“.
  • Gemeinsamkopplungsgestützte plastische Verformung: Das Gewebe ist noch nicht in einem „träg-elastischen“ Zustand, sondern wird erst „weich“ während es gedehnt wird – was Umbauprozesse begünstigt.

🔹 2. Zellmechanik – Reizwahrnehmung


Wenn du zuerst Wärme zuführst, wird das Gewebe:


  • sofort elastischer,
  • der Widerstand beim Zug ist geringer,
  • dadurch ist der zelluläre Reiz „unscharf“.
    ➡️ Die Zelle merkt: „Ah, kein Stress, alles dehnbar, kein Grund zur Anpassung.“

Wenn du aber erst den mechanischen Stress applizierst, während das Gewebe noch normal „stiff“ ist:


  • Die Zelle „spürt“ den Reiz stärker (höhere interne Spannung),
  • dann folgt Wärme → erleichtert die plastische Umformung (ohne den Reiz zu „neutralisieren“).

🔹 3. Dehnantwort im „frischen“ Zustand


Unvorbelastetes Gewebe reagiert oft am reaktivsten auf initialen Stress – weil:


  • noch keine Ermüdung,
  • keine Gewebefluid-Verschiebung,
  • keine Toleranzbildung durch vorangegangene Elastizität.



Was würde für Vorerwärmung sprechen?​


1. Verletzungsprophylaxe:
Wärmeres Gewebe ist reißfester, elastischer → reduziert Risiko von Mikroverletzungen (wichtig bei höheren Zugkräften).


2. Höhere Start-Elongation:
Vorerwärmung kann initial mehr Elongation zulassen (rein messtechnisch), aber es ist fraglich, ob das auch mehr Umbau bedeutet.


3. Subjektives Gefühl:
Viele empfinden ein vorgewärmtes Gewebe als „angenehmer“ zu stretchen – was die Konstanz im Training erhöhen kann.




Kurzfazit:​


Wenn du plastische, strukturelle Adaption willst, spricht viel dafür:
Zug zuerst (mechanischer Reiz), Wärme danach (zelluläre Unterstützung).
So maximierst du die Signalgebung und die Verarbeitungskapazität der Zellen.


Möchtest du, dass ich ein konkretes PE-Setup / Timing-Vorschlag für dich daraus ableite?"
 
Ja ChatGPT ist schon ein tolles Tool.
 
Mit vielen Sätzen hat ChatGPT dir im Endeffekt Kyrpa und co. zitiert^^

Post 1 in diesem Thread

Wie gesagt, Wärme vor dem Training bringt fast nichts was diese Effekte von Deformation angeht. Selbst wenn du es schaffst eine interne Temperatur von 43°C zu erreichen (Mit gutem Heatpad sind vielleicht 41-42°C nach 20 Minuten perfekter Dauererwärmung auf höchster Stufe erreichbar) = Tests im Forum (mit Thermometer in der Harnröhre) haben gezeigt dass innerhalb von nur einer Minute die interne Temperatur bei 37°C lag und somit außerhalb des therapeutischen Fensters in dem die beschriebenen Effekte auftreten. Nach 10 Minuten war das Gewebe wieder vollkommen "kalt".

Deshalb war die Empfehlung bei Thunders.Place 30 Minuten Aufwärmstretch mit langsamer Gewichtssteigerung (während das Gewebe sich erwärmt im Fall eines Heatpads) - 20 Minuten erwärmter Stretch bei über 40°C - 10 Minuten Cool Down (Warum steht in der Quelle)

Dazu:
Manko007 has tested infrared lamp to rise the urethral temperature to 100°F (37.8°C) in 10 minutes going further I recall never exceeding the 104°F (40°C). The trial was interrupted because of some issues. Further trials should be made to confirm the efficiency rate.

He has also demonstrated far infrared (FIR) pad to rise the urethral temperature up to ~ 97.5°F (36.3°C) in 10 minutes and reaching the peak at 105°F (40.5°C) in 20 minutes.

With ultrasound we have demonstrated several times being able to reach the mean temperature of 105°F (40.5- 40.8°C) in just 4 to 10 minutes under application. Peak temperatures being up to 44°C. Skin temperature raising only marginally at any phase of the exercise.
 
Zuletzt bearbeitet:
ADS als „Form-Halter“ nach maximaler Elongation nutzen:
  • Hauptstretch durch manuelles Stretching
  • ADS mit geringem, konstantem Zug (800–1000 g) als Heilstrecker, um „Formvorgabe“ zu verankern
Interessant, Chatgpt weiß, dass Ads Passive Healing ist :D
 
Mit vielen Sätzen hat ChatGPT dir im Endeffekt Kyrpa und co. zitiert^^
hahaha :D

Aber gut, dann haben wir ja jetzt eigentlich eine relativ allgemeingültige Best Practice zur Erwärmung / Zugsteigerung herausgearbeitet ?!
Mir hilft das Wissen auf jeden Fall enorm um schlauere Schritte in Zukunft gehen zu können 🙏🏻
10 Minuten Cool Down (Warum steht in der Quelle)
Bin den Thread noch nicht vollständig durchgegangen und habe gerade auch keine Zeit für -> Kannst du bitte schnell so lieb sein und mir den Grund kurz zitieren? 😅
Ich würde ChatGPT fragen mir das schnell rauszusuchen aber mein daily limit ist voll 😅

Danke!
 
hahaha :D

Aber gut, dann haben wir ja jetzt eigentlich eine relativ allgemeingültige Best Practice zur Erwärmung / Zugsteigerung herausgearbeitet ?!
Mir hilft das Wissen auf jeden Fall enorm um schlauere Schritte in Zukunft gehen zu können 🙏🏻

Bin den Thread noch nicht vollständig durchgegangen und habe gerade auch keine Zeit für -> Kannst du bitte schnell so lieb sein und mir den Grund kurz zitieren? 😅
Ich würde ChatGPT fragen mir das schnell rauszusuchen aber mein daily limit ist voll 😅

Danke!

Hier
According to Sapega et al (1981), stretching connective tissue at elevated temperature the condition which under the tissue cools down affects the elongation that remains after tensile stress is removed. They based their hypothesis on Lehmann et al. (1970) , which found that after heated tissue is stretched , maintaining tensile force during cooling down significantly increasing the relative proportion of plastic deformation compared with unloading the tissue while its temperature still high.
 

Aktive Benutzer in diesem Thema

Zurück
Oben Unten