• Willkommen auf PE-Community.eu! Bitte melde Dich an oder registriere Dich um alle Inhalte sehen und aktiv am Forum teilnehmen zu können. Die Mitgliedschaft auf PE-Community.eu ist natürlich kostenlos!

Spritzen wie die Feuerwehr (2 Betrachter)

Soviele kann ich nicht vorweisen war nur einer der das genommen hat
War viel hat spaß gemacht zu zusehen.
Jedenfalls war es mehr als andere
 
Versteh ich nicht ganz. Du hast clomid genommen und bei dir kam dann deutlich mehr?
Gab's Nebenwirkungen?
 
Hab ich jetzt auch mal bestellt. Ich probiere schon länger Pollstimol

https://www.pe-community.eu/attachments/img_2021-jpeg.184959/

Hatte da bisher aber keinen Effekt beobachtet.
Die Dosierung ist aber auch viel geringer (120 mg pro Tag vs. rd 350 mg pro Einzeldosis Swedish Flower Pollen)

Kannst Du bestimmte Effekte den Pollen zuordnen?
 
Da vielleicht das Thema in meinem Trainings-Log untergeht,
hier meine Recherche nochmal zum Thema "Schwedische Blütenpollen".
Die von Thomas HH zitierten "Schwedish Flower Pollen" via iHerb scheinen eine gute Wahl zu sein.

Blütenpollen-Extrakte - Recherche

Warum interessieren mich die Pollen?
1. Finde ich es exotisch und wenig bekannt.
2. Wurden Sie auch schon erwähnt als Teil des "Holy Grail of Cum Load". Und wer möchte nicht mehr Ladung?
3. Sollen sie auch gut bei vergrößerter Prostata helfen.
 
Ich möchte nicht mehr Ladung, mir ist es egal.

Aber wenn es bei Vergrößerter Prostata hilft wäre das für viele ein echter Mehrwert. Von daher:
 
Noch eine Frage: Lecithin ist ja auch auf der Holy Grail Liste.
Muss man bei Soja-Lecithin gegenüber Sonnenblumen-Lecithin Bedenken haben hinsichtlich möglicher enthaltener Soya Phyto-Östrogene? Dann würde man ja einen gegenteiligen Effekt erreichen als den, den man erwartet.
Oder kann man sicher sein, dass im Soya-Lecithin keine Spuren von Östrogenen enthalten sind?
 
Das weiß ich nicht. Aber Soja ist der letzte Rotz, Finger weg, egal in welcher Form es einem vorgesetzt wird.
 
Naja, so würde ich das nicht sagen.

Hunderte Millionen Menschen essen das jeden Tag und sind bester Gesundheit. Jeden Tag Soja als Hauptnahrung ist in der Tat negativ, aber davon reden wir hier ja nicht!

Fürs Lecithin könnte man aber auch einfach ein weich gekochtes Ei essen. Das bringt auch noch andere nette Sachen mit in den Magen.
 
Hunderte Millionen Menschen essen das jeden Tag und sind bester Gesundheit. Jeden Tag Soja als Hauptnahrung ist in der Tat negativ, aber davon reden wir hier ja nicht!
Ich finde, darauf muss genauer eingegangen werden, die Aussage so ist gut gemeint, doch wir kennen ja die Pflastersteine zur Hölle ^^

1.: Isoflavone (Phytoöstrogene) können je nach individueller Genetik, Darmflora, Alter und Hormonstatus entweder östrogenartige oder antiöstrogene Wirkung entfalten; z. B. bei prämenopausalen Frauen kann Soja den Zyklus beeinflussen, bei Männern kann sehr hoher Sojakonsum (z. B. >100 mg Isoflavone/Tag) die Testosteronwerte senken und nicht jeder Mensch kann Equol bilden, den „gesundheitsfördernden“ Metaboliten von Soja-Isoflavonen.

2.: In traditionellen Ernährungsformen (z. B. Japan, Korea, China) wird Soja in fermentierter Form konsumiert, d.h. Miso, Natto, Tempeh. Diese Formen bauen antinutritive Stoffe (z. B. Trypsin-Inhibitoren, Lektine) ab. In westlicher Ernährung jedoch dominiert hochverarbeitetes Sojaprotein-Isolat (z. B. in Riegeln, Shakes, Fleischersatz), Sojamilch in Massen und industrielle Verwendung von Sojalecithin & Öl
Das hat mit dem traditionellen Konsum wenig bzw. nichts mehr zu tun.

D.h. bei Soja sollte genau darauf geachtet werden, wie es konsumiert wird. d.h. in welcher Form, dann in welcher Menge und ob es eine individuelle Problematik mit Equol gibt.
 
Sehr gut. Danke.
Jetzt aber meine Kernfrage: Wie beurteilt man jetzt Sojaprotein?
 
Die Stoffgruppe bei normalem Genuß als unbedenklich.

Die Gewinnung der großen Mengen Soja, insbesondere in Südamerika, lehne ich strikt ab. Das trifft zwar nicht für europäischen Soja zu, die Abbaumenge ist jedoch vergleichsweise gering.

Ein frisch zubereitetes Essen ist aber immer und in jedem Fall den hoch verarbeiten und isolierten Proteinquellen vorzuziehen. Wer wenig Chemie essen möchte, greift nicht zur Kapsel oder Pulver.
 
Jetzt aber meine Kernfrage: Wie beurteilt man jetzt Sojaprotein?
Hängt davon ab... ^^

Kommt stark auf die Form an, fermentierte Sojaprodukte sind besser verträglich und gesünder als hoch verarbeitete Sojaprotein-Isolate, die in industriellen Shakes oder Riegeln etc. stecken.

Sojaprotein ist in normalen Mengen und möglichst wenig verarbeitet mMn. unbedenklich, industriell hochverarbeitete Sojaprodukte oder Nahrungsergänzungsmittel sind zu meiden, einseitiger und hoher Konsum (vor allem von Isolaten) kann spürbare Nachteile haben...
 
Sojalecithin im Vergleich zu Sonnenblumenlecithin
Wenn die beiden isoliert verglichen werden, dann gewinnt Sonnenblumenlecithin eindeutig gegen Sojalecithin.
Allergenfrei, hormonneutral, in der EU sauber verarbeitet, bei den üblichen Dosierungen keine bekannten Nebenwirkungen.
 
Schwedische Plütenpollen

Ich weiß, ich habe schon öfter gefragt. Mich interessiert aber wirklich, ob jemand schon selbst beobachtet hat, dass ein Pollenextrakt für mehr Ladung sorgt.
 
Schwedische Plütenpollen

Ich weiß, ich habe schon öfter gefragt. Mich interessiert aber wirklich, ob jemand schon selbst beobachtet hat, dass ein Pollenextrakt für mehr Ladung sorgt.
Üblicherweise widerlegen wir ja Aussagen und können wir das nicht, wäre eine neue Erkenntnis geboren, doch diese Pollensache interessiert mich:

Wie genau sollte das denn funktionieren?
Was exakt verstärken die Pollen?
Biologisch, chemisch, psychisch, gern in allen Details bitte!
 
Dieser Post hier,

Spritzen wie die Feuerwehr

hat mich darauf gerbracht.

Unabhängig davon, dass ich schon länger mit Pollenextrakt wg. meiner Prostata-Probleme experimentiere und auch entsprechend forsche (siehe die Links und Infos über Pollen im meinem Trainingslog)
Blütenpollen-Extrakte - Recherche

Diese Recherche bezog sich mehr auf die Anwendung zur Prostata-Pflege, nicht zur Steigerung der Ladung.
Das letztere interesiert mich natürlich auch.
 
Danke für die Links.

Auf mich wirkt das etwas ... hm ... "experimentell" nach dem Motto "Klingt gut, probier ich, vllt. hilft es ja".
Der Ansatz ist weiter verbreitet, ich bin aber etwas überrascht - sollten wir (Menschen) nicht genau überlegen, was wir einnehmen, was exakt das wie genau und weshalb bewirkt?

Eine Schnellrecherche fand heraus, dass z.B. eines der Produkte Beta-Sitosterin enthält, Wirkungen bekannt, doch ab welcher Menge beginnt bei welcher Einnahme in Kombination mit welchen anderen Pollen welche Wirkung genau?

Da dieses Nachgefrage schnell falsch verstanden werden kann, hier nochmal meine Versicherung, dass ich es schlicht verstehen möchte;
mal angenommen, die Pollen haben eine spezifische Wirkung (oder mehrere), dann müssten sie exakt individuell dosiert werden, abhängig von Pollenart, Wirkungsbereich usw. .

Angenommen sie haben keine (relevante) Wirkung, dann können sie beliebig eingenommen und kombiniert werden, doch wozu dann einnehmen?

?
 

Aktive Benutzer in diesem Thema

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…