@dickbutt , also einen Kochlöffel nehme ich höchstens zum kochen.
Ich bin Schreiner u.a. daher einen Zollstock für die Länge jeglicher Art.
Ein Schreinermaßband und eine Schieblehre für die Dicke und den Umfang.
Grüße...Palle
Genau so sehe ich es auch. Ein Zollstock (Gliedermaßstab) ist halt wegen seines bei 0 cm beginnenden ersten Glieds

am praktischsten und auch hinreichend stabil, um sich das Ding ins Fatpad zu pressen. Einziger unangenehmer Nachteil ist die "Kantigkeit" des Endstücks, das sich beim Reinpressen schmerzhalf bemerkbar macht, und außerdem für die Beitzer besonders langer Prachtstücke eine gewisse Ungenauigkeit in der Skala beim Übergang von einem zum anderen Glied.
Für die Dicke ist natürlich eine Schieblehre am besten, nur dass man leider damit nicht auch den Umfang (das "drumherum") ermitteln kann und eine einfache Multiplikation der Breite mit Pi auch sicher unzutrefende Werte liefert... Daher messe ich den Umfang immer mit einem umgelegten Papierstreifen, markiere die Überlappungsstelle mit einem leicht schreibenden Stift, damit beim Markieren nichts versehentlich verrutscht (z.B. Stabilo Point Stift) und messe das gerade ausgerollte Papierband nachträglich mit einem Lineal nach.