Nicht ganz so einfach. Kollagen ist grundsätzlich immer gewellt unter dem Mikroskop. Dies ermöglicht es dem Gewebe überhaupt so flexibel zu sein. Beim Strecken laufen immer mehrere Prozesse gleichzeitig ab. Fortgeschrittene haben sogar den Nachteil dass ihre Kollagenfasern dicker werden mit der Zeit und somit mehr Zugkraft aushalten können. Und dann braucht man mehr Gewicht, eine längere Pause (damit die Struktur wieder welliger und etwas schwächer wird, dadurch gehen auch immer ein paar mm verloren im Rahmen längerer Decons) oder eben Dinge wie Wärme (verändert die benötigte Zugkraft).
An dieser Stelle wieder das kürzeste und prägnanteste Video dazu:
Und eine Zusammenfassung zur Funktionsweise von PE:
The following is a re-post of an article I wrote on Reddit’s r/gettingbigger — and I am reposting it here because it is vital to…
blog.fenrirgym.com