- Registriert
- 14.10.2025
- Themen
- 3
- Beiträge
- 54
- Reaktionen
- 49
- Punkte
- 39
Hey danke für Dein ehrliches Feedback.Mein Beitrag war zum einen an die gerichtet, die sofort Ideen, die ihnen nicht zusagen verbieten wollen. Oder als Spinnerei abtun und Gleichgesinnte suchen um sich gegen den Verbreiter der neuen Idee zu Verbrüdern. Wären wir nicht offen für neue Ideen, wären wir wahrscheinlich wirklich noch nicht so weit gekommen mit unserer Gesellschaft. Wobei man auch fragen muss, ob unsere Gesellschaft in der heutigen Form wirklich das Optimum ist. Da ist noch viel Luft nach oben.
Vieles was Heute als reell angesehen wird, war ursprünglich eine Theorie. In der Physik ist es immer noch so, dass man bestimmte Dinge nicht beweisen kann.
Ich glaube, dass den Leuten nicht die neue Idee aufstößt, sondern mit welcher Intensität du sie vertrittst. Wenn man deine Beschreibungen durchliest, kommst du wie ein Prediger rüber. Es hat etwas sektenhaftes. So als ob nur Insider den wahren Inhalt verstehen und der dumme Rest eben noch nicht aufgestiegen ist. So fangen Sekten ihre Leute, indem sie ihnen Dinge versprechen, die nur ihr Guru sieht und der Rest muss darauf vertrauen, dass er sie mitnimmt. Es kommt so rüber, als ob alle, die nicht deiner Meinung sind nur zu doof sind sie zu verstehen. Sicher du suchst den Austausch, aber man muss auch akzeptieren, dass nicht alle der selben Meinung sind und das ist auch gut so.
Eine gewisse Beweislast bringt eine neue Idee natürlich auch mit.
Gruß Baumstamm.
Da liegst Du -glaube ich - wohl gar nicht so verkehrt.
Und, mir tut es leid, daß ich bei Manchen so rüberkomme. Und Du bist auch nicht der Erste, der mir sowas sagte.
Ich bin nicht wirklich so, wie ein Prediger, aber meine Art löst das wohl aus.
Sorry!
Vielleicht ist es trotzdem möglich, uns weiterhin über das neue Thema auszutauschen, ohne dass sich jemand auf den Schlips getreten fühlt?
Ich gebe schon zu, daß ich hier mal Neues vorschlagen sollte, anstatt immer wieder in eine alte Kerbe zu schlagen. Das war mir sehr bewusst.
Schauen wir doch einfach mal, wie es weitergeht.
Danke.
Hey, danke für die Schilderungen Deiner Recherchen.Nun, Du sagtest, wenn man sich vorstellt, dass man seine Muskeln trainiert, würde dies ein Muskelwachstum bewirken. (Vor ungefähr 30 Jahren habe ich diese Behauptung auch mal in einer Zeitung gelesen).
Also hab ich einfach mal den Kollegen Grok gefragt, ob das funktioniert und wie genau das dann funktioniert.
Und er erklärte mir, dass wenn man sich vorstellt, dass man die Muskeln trainiert, die gleichen Gehirnregionen aktiviert werden, die auch bei echtem Training aktiviert werden. Was dann ein leichtes Muskelwachstum verursachen kann (was aber nicht mit echtem Training vergleichbar ist).
Es gibt auch einige Artikel dazu.
Also hab ich das übertragen:
Wenn man sich vorstellt, dass man PE-Übungen macht, könnte das vielleicht die gleichen Gehirnregionen aktivieren, die auch bei echtem PE-Training aktiviert werden. Und das könnte dann zumindest theoretisch ein leichtes Peniswachstum verursachen.
Das "gedankliche Training" hat natürlich seine Grenzen.
In einem Artikel wurde das etwas näher erläutert: Wenn man sich vorstellt, dass man seine Muskeln trainiert, werden die gleichen Gehirnregionen wie bei echtem Training aktiviert. Und wenn diese Regionen aktiv sind, entsteht in den Muskeln eine ganz leichte Spannung, die einen leichten Muskelzuwachs bewirken kann.
Im weitesten Sinn ist das also sowas wie eine isometrische Übung.
Aber wenn man mit schweren Gewichten trainiert, erzielt man mehr Erfolge als nur mit isometrischen Übungen.
Wenn Du Dir vorstellen möchtest, wie Du diese Übungen machst, solltest Du sie vorher in echt gemacht haben, damit Du weisst, wie sie gehen und sich anfühlen.
Und damit Du weisst, was genau Du Dir vorstellen musst.
Ja.
Wissenschaft ist gut und logisch und sie entwickelt sich stetig weiter.
Dennoch schließe ich nicht aus, dass in Zukunft sich auch das Bewusstsein weiter entwickelt. Bei Einzelnen tut es das ja auch schon.
Und dann müssen unweigerlich Resultate folgen, genau so wie auch in der Wissenschaft.