• Willkommen auf PE-Community.eu! Bitte melde Dich an oder registriere Dich um alle Inhalte sehen und aktiv am Forum teilnehmen zu können. Die Mitgliedschaft auf PE-Community.eu ist natürlich kostenlos!
  • Die PEC-Wissensdatenbank ist eine ständig aktualisierte und erweiterte Artikelsammlung zum PE-Training, seiner Hintergründe und des Themas Sexualität an sich. Sie liefert dir Details zu Übungen und Trainingssystemen, anatomische Informationen, allgemeine Begriffserläuterungen und vieles mehr!
  • Du bist auf der Suche nach Erfahrungsberichten über das PE-Training? Dann klick einfach hier und stöbere in unserem Bereich für Trainingsberichte! Dort findest du eine Fülle von Logbüchern und Erfahrungen von aktiven PE'lern der Community.

Auf dem Weg zu 9 Zoll... (2 Betrachter)

Dritter Tag mit Ultraschall. Zur Abwechslung mal die Variante 30 Minuten HOG Stretcher (alle 5 Minuten Gewicht gesteigert, ausgehend von 5 Pfund), 20 Minuten Ultraschall mit Zugband, 10 Minuten manuelle Stretches als Abschluss.

Pre-BPFSL: 24.5cm (Gemessen am Morgen)
Post BPFSL: 25.4cm (Gemessen direkt nach dem Training)
Strain: 3,7% (3,5% Durchschnitt diese Woche)

- Schonender durch progressive Gewichtssteigerung bei ebenfalls sehr guten Strain.
- Durchgängig mit 3W/cm². Habe keine großen adversen Effekte gespürt, am Ende etwas "Hitzespitzen" und deshalb auf 2.4W/cm² runter in den letzten 2 Minuten. Oberschenkel war aber gut warm^^
- Thermometer wollte aber wieder nicht gescheit halten, da muss ich was überlegen. Aber die Ausführung wird routinierter.
- Interessant: Nach 10-15 Minuten Ultraschall kommen immer mehr dickere Adern auf dem schlaffen Schaft zum Vorschein und es wird deutlich rötlicher. Wahrscheinlich weil der Körper aktiv gegenkühlt mit 37° "kaltem" Blut. Beim normalen Extender (auch mit Heatpad) nie der Fall.
- 60 Minuten Training dauern mit Vor- und Nachbereitung nur knapp 70 Minuten. Davon aber 30 Minuten wirklich aktiv mit Ultraschall/Stretches und nebenher Podcast^^

Tagsüber hier und da mal den Phallosan für eine Stunde angehabt. Verwende zur Sicherheit dabei auch 3 Streifen Tape. Tut der Eichel sichtlich gut und verhindert jede Lymphflüssigkeit in Kombination mit Glocke M (die eigentlich etwas zu klein ist und gequetscht werden muss)).

Nun folgen zwei Tage Pause vom Ultraschall/Pumpen, höchstens leichten Phallosan tagsüber.
 
Nachdem hier in letzter Zeit einige positive Berichte zu den automatischen Pumpen von Aliexpress waren, habe ich mir auch so ein Ding gekauft für 20€ (inkl. Lieferung).

Perfekt fürs Intervallpumpen. Druck auf 27kPa eingestellt. Smart Modus 6 (1 Minute intervalle, 20 Minuten lang) starten und nebenher in Ruhe was angucken während die Pumpe perfekt den Druck hält. Der Druck wird sogar nach dem Ausschalten gespeichert. Richtig nett :D Und den 12x2,25" Zylinder schfft sie in 11 Sekunden auf 27kPa zu bringen. Schnell genug für mich und damit ist das Pumpen endlich automatisiert :D

Nur ich persönlich (bin da sehr hellhörig) finde sie etwas laut. Also habe ich ein Kissen drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem hier in letzter Zeit einige positive Berichte zu den automatischen Pumpen von Aliexpress waren, habe ich mir auch so ein Ding gekauft für 20€ (inkl. Lieferung).
Hi ,kannst du einen Link von dem Ding posten?
 
Hi ,kannst du einen Link von dem Ding posten?


Von dem Shop. Kam in unter 10 Tagen an. 25€ waren es.

Heute Pause, höchstens ein paar Stunden Phallosan mit maximal 1kg (produziert keinen wirklichen Strain aber hält alles gestreckt während der Regeneration).

BPFSL 24.5 - 24.6
 
Konnte auch noch etwas mit der automatischen Pumpe rumspielen. Meiner Meinung nach sollte man Modus 2-5 nicht unterschätzen. Hier wird im Sekundentakt der Druck pulsiert. Getestet mit 10kPa (3inHg) und Modus 2+3. 10 Sekunden lang wird zwischen 3-10kPa pulsiert und dann komplett abgelassen. Mit einer Handpumpe kaum machbar. Im Sekundentakt wird dabei immer wieder frisches sauerstoffreiches Blut in die Schwellkörper gezogen. 10 Minuten mit minimalem Druck unterhalb von 5-7inHg und Infrarot könnte man sehr gut als aktive Regeneration nutzen, abseits von den intensiven Pumpeinheiten fürs Wachstum.
 
Programm 5 nutze ich aktuell auch, find ich sehr gut 👍
Er kommt da dann wirklich gut aufgepumpt aus dem Zylinder, aber keine wabbelige Nudel oder rote Punkte zu sehen👍🙂
Scheint auch,bei mir aktuell auf jeden Fall, einen sehr positiven Effekt auf die EQ zu haben 🙂
Der Kauf war auf jeden Fall ne gute Sache 👍🙂
 
Kurzer Copy & Paste zur besten Erklärung der einzelnen biologischen Grundlagen beim Stretching für mehr BPFSL. Creep, Stress Relaxation, Plastic/Elastic deformation. Kann dem Einen oder Anderen sicherlich helfen seine Routinen sinnvoll zu gestalten.

Soft tissue such as tendons, ligaments, muscles, joint capsules, skin, and fascia display viscoelastic properties.1,4,8,10,11,12,13 Viscoelastic means the tissue will respond in an elastic and viscous manner. Important properties of these tissues to consider for rehabilitation include strain rate dependence , creep, stress relaxation, elastic deformation, and plastic deformation.

Strain rate dependence is the dependence of material properties on the rate or speed the load is applied. Taylor et al.11 showed that there is an increased risk for tissue injury with rapid stretch rates. Rapidly applied forces will cause material to react in a stiff, brittle fashion. Under sudden loading, tissue will respond with elastic deformation and can ultimately fail or tear, with very little tissue plasticity. Gradually applied loads result in tissue responding in a more compliant or ductile manner with plastic deformation.

Creep is the continued deformation with the application of a fixed load.11 For tissue, the deformation and elongation are continuous but slow (requiring hours to days to obtain plastic deformation), and the material is kept under a constant state of stress. Treatment methods such as traction therapy and dynamic splinting are based on the properties of creep.

Stress relaxation is the reduction of forces, over time, in a material that is stretched and held at a constant length.11 Relaxation occurs because of the realignment of fibers and elongation of the material when the tissue is held at a fixed position over time. Treatment methods that use stress relaxation are serial casting and static splinting.

Elastic deformation is the elongation produced by loading that is recovered after the load is removed. 5,9 If a force is applied to tissue and then released, the tissue returns to its original length. No long-term elongation or stretch occurs with elastic deformation, Plastic deformation, however, is the elongation produced under loading that will remain after the removal of a load.5,9 A tissue undergoing plastic deformation will remain stretched, yielding a permanent increase in length.

Since a permanent increase in ROM is the goal of most treatments, therapy should be aimed at producing plastic deformation of the tissue. It has been shown that a low force accompanied with a slow, progressively increased stretch will produce plastic deformation at low peak loads.6,9,12 This can be obtained with either creep or stress relaxation. Creep, however, requires prolonged treatment times ranging from hours to days, and places the tissue under a state of constant stress. Faster stretching also supplies a greater chance for tissue tearing rather than stretching. 6,9,11 Therapy, therefore must be designed to achieve a slow, progressive stretch, with plastic deformation at low loads, while minimizing the chance for soft tissue injury. The optimal method to obtain plastic deformation appears to be SPS.

Static progressive stretch appears to be an ideal method for reestablishing range of motion. The orthosis described here embodies the principles of static progressive stretch, and allows the patient to work on therapy in a home-based program. The overall average increase in motion was 31° (69%), with excellent compliance and no cases of significant pain with the use of the orthosis. No patient discontinued the use of the orthosis on their own; thus, compliance was excellent.

Short, 30-minute treatment sessions allow for increased patient compliance and improvement in functional outcome over conventional therapy or splinting systems.2,3,5 The SPS approach was so successful that two patients originally scheduled for surgical contracture release were satisfied with their improvements and believed that no further intervention was necessary. Nineteen of 20 patients were satisfied with this rehabilitation approach. The one dissatisfied patient used an earlier prototype and experienced some discomfort with the orthosis use; however, the patient was satisfied with the functional outcome. The authors realize that this is a small series with a short follow-up time of one-year; however, the initial results of this new approach are encouraging.

Based on the results of this study, it is concluded that (1) SPS is a successful method for the reestablishment of ROM. Treatments based on stress relaxation (static progressive stretching) appear beneficial and require less time (one or two 30-minute sessions/day for one to three months) than those treatments based on creep. (2) A low-force, patient-directed stretching can produce plastic deformation with permanent elongation of soft tissue, which does not deteriorate over time. (3) No complications or side effects occurred with the SPS or the JAS orthosis. There was 100% patient compliance, with no complaint of increased pain. (4) Significant gains were noted in this short-term study, with an average increase in ROM of 31° (69%). In patients observed more than one year, there was no decrease in ROM, suggesting that once plastic deformation occurs, the tissue will maintain the elongation over time.
 
Programm 5 nutze ich aktuell auch, find ich sehr gut 👍
Er kommt da dann wirklich gut aufgepumpt aus dem Zylinder, aber keine wabbelige Nudel oder rote Punkte zu sehen👍🙂
Scheint auch,bei mir aktuell auf jeden Fall, einen sehr positiven Effekt auf die EQ zu haben 🙂
Der Kauf war auf jeden Fall ne gute Sache 👍🙂
hättet ihr denn mal einen link zu der Pumpe?
bei AE finden sich einige
 
Schau auf dieser Seite nochmal gemauer hin ;)

🤓 ach ja, in dem Link der Pumpe das mit angebotene schwarze längliche "Ei" oder auch "Gnochi" ?


Von dem Shop. Kam in unter 10 Tagen an. 25€ waren es.

Heute Pause, höchstens ein paar Stunden Phallosan mit maximal 1kg (produziert keinen wirklichen Strain aber hält alles gestreckt während der Regeneration).

BPFSL 24.5 - 24.6
 
Eigentlich eine banale Frage aber ich stelle sie trotzdem 😅

Kann die elektrische Pumpe auch einfach "nur" pumpen? D.h. z.B. 5 InHg einstellen und sie pumpt einfach bis dahin und hält den Druck?

Wenn ja, wieso dann überhaupt noch Handpumpen kaufen wenn die Pumpe alles kann (und noch viel mehr) als die typische Handpumpe?
 
Eigentlich eine banale Frage aber ich stelle sie trotzdem 😅

Kann die elektrische Pumpe auch einfach "nur" pumpen? D.h. z.B. 5 InHg einstellen und sie pumpt einfach bis dahin und hält den Druck?

Wenn ja, wieso dann überhaupt noch Handpumpen kaufen wenn die Pumpe alles kann (und noch viel mehr) als die typische Handpumpe?

Kann sie im manuellen Modus.

Warum Hand? Leiser, billiger, kein leerer Akku. Ist halt klassisch
 
Nach zwei Tagen Pause habe ich gestern wieder trainiert. War aber auch fleißig am überlegen und tüfteln.

1. Ich habe den HOG Extender umgebaut zu einem Stress Relaxation Extender. In der Theorie und praktischen Tests von Usern hat sich gezeigt, dass Stress Relaxation (Also Stress und dann Entspannung) schonender für das Gewebe und zeitlich effektiver zum Erreichen der Strain Raten als Creep (konstanter Stress und Gewicht mit Deformierung) ist. Der HOG Stretcher ist ein Mix aus Beidem. Grundsätzlich fixiert er die Länge (im Gegensatz zum Hanging) aber durch das Entspannen der Federn findet ein gewisser Prozentsatz Creep statt. Deshalb habe ich eine einfache Möglichkeit gefunden diese Entspannung zu verhindern mit zwei Flügelmuttern. Ich stelle mein Gewicht ein, fixiere die Federn und lasse den Penis unter dieser Last entspannen. Nach fünf Minuten (i.d:R. ausreichend für 90%+ Relaxation) werden die Muttern gelöst, der Penis wieder auf das gewünschte Gewicht gestellt und eine weitere Entspannungsphase folgt. Hat in der Praxis gut funktioniert. Wenn man die Federn nach 5 Minuten lockert merkt man wie aus den ursprünglichen 5 Pfund nur noch 3 Pfund da waren. So arbeite ich mich 30 Minuten vor bis zum Ultraschall. Nicht notwendig, ich mache es rein aus Interesse an der Thematik. Und um jede Versteifungsreaktion zu verhindern, welche das Strecken exponentiell schwerer macht.

1000042195-webp.186833


2. Ich wollte Ultraschall effektiver und komfortabler machen und habe ein eigenes Ultraschall Phantom als Ersatz für den Oberschenkel gegossen. Material war Silikonkautschuk (Dragon Skin 10NV) mit haut- und gewebeähnlichen Absorptionsraten. Hat zwar funktioniert aber die Angelegenheit war dann doch deutlich wackeliger und unkomfortabler als übers Bein. Die stabile Auflage auf dem Oberschenkel ermöglicht ein viel leichteres Arbeiten mit Ultraschall. So hat das gestern nicht gut geklappt mit Erwärmung etc.. Dementsprechend fiel der Strain aus. 2,1% statt 3,3% letzte Woche. Vll. auch weil ich nach dem Gefummel genervt war. Vielleicht fällt mir noch was dazu ein aber bis dahin bleibt es bei 30 Minuten Stress Relaxation im HOG (2.1 - 3.6kg), 20 Minuten Ultraschall mit Zugbändern übers Bein (4kg), 10 Minuten manuelle Stretches (6-8kg). Die Strainrate war letzte Woche damit gut, nur die Thermometerauslesung hat halt noch nicht so geklappt als Datenfeedback.

Der BPFSL war heute Morgen überraschenderweise dann doch bei 24.6cm.
 
40 Minuten Stress Relaxation im HOG (langsamer Gewicht gesteigert und lieber 10 Minuten mehr) (2.1 - 3.6kg)
25 Minuten Ultraschall übers Bein (ca. 4kg)
10 Minuten Stretches (durchschnittlich 5kg)

Thermometer einfach faul aufn Oberschenkel unter den Penis geklebt. Dann Gleitgel und Schaft draufgelegt. Ziel sind ja interne 38.9 - 43.3°C. Schwer es uniform hinzukriegen aber stufenweise an der 41°C intern und ca. 50% der Zeit dann im Bereich um die 39°C und mehr. Habe 5 Minuten extra gemacht, da die Aufheizzeit länger dauert. Andererseits merke ich dass die Temperaturfühler nach auftragen des Gleitmittels von 34.5°C auf 31.5°C absinken. Wer weiß wie genau es also zu Beginn ist. Aber definitiv durchgehend Wärme gespürt, deutliche Längung im Satzverlauf bei 4kg und einmal einen "Hitzeschlag" verspürt. Aber wer weiß was das war. Deutlich angenehmer und sauberer als im HOG mit Phantom. Viel mehr werde ich nicht ändern. Die 20 Minuten Intervallpumpen passen auch. So geht es weiter bis der BPFSL 2 Wochen lang stagniert und dann wird auf 4-6 Wochen BPEL/EG Fokus gewechselt.

Strain wieder eher bei 3%. Messungen sind weiterhin schwer, da nach knapp 70 Minuten Training der Penis und die Eichel (befreit vom Tape) eher sagen: "Lass mich du Depp". Dadurch unangenehm. Der BPFSL am Morgen als Indikator ist mir lieber als Trend da die Messung in der Frische einfach angenehmer ist.
 
Wie jeder weiß, bin ich seit jeher autistisch und unzufrieden mit der Messung mit einem Lineal. Zu einfach kann man im Winkel variieren, abknicken, nicht perfekt auf dem Schambein aufliegen, usw.
Außerdem haben mich immer meine Werte etwas gewundert (hohe Diskrepanz von NBPEL/BPEL trotz 75kg auf 186cm, andere Werte je nach Pumpenzylinder, Abweichung im Extender). Und da mein Holzlineal eine Metalleinlage hat (die leider etwas scharfkantig ist und zu wunden Stellen führt) habe ich eine kleine Holzbasis angeklebt für eine breite Auflage. Damit wird der Winkel fixiert in 90° vom Steißbein (vor allem für eine saubere BPFSL Messung), man kann nicht mehr abfälschen und das Ego wird radikal kalt gestellt. Nur so kann ich zuverlässige Werte ermitteln für Strain etc.. Außerdem piekst es nicht mehr. Auch wenn ich so auf den ersten Blick natürlich ab Heute jeden Schwanzvergleich verliere :P Aber mein Autismus ist befriedigt und ich kann schlafen. An den Zugewinnen ändert sich nix groß, da ich wahrscheinlich einfach nur kleiner angefangen habe. Ich kann es empfehlen, auch wenn es weh tun könnte. Nur wenn wir immer korrekt messen, können wir beurteilen dass wir effektiv trainieren.

Hier ein Bild von der Konstruktion (die 0 beginnt bei 7mm, diesen Wert muss ich im Kopf zugeben)
20250817_133713.webp
20250817_133723.webp

Fazit: Nach @Batman79 reiht sich der nächste Messdepp und Hochstapler in die Reihe ein und korrigiert sein Werte. Vorteil (evtl.?): Der Threadtitel bleibt länger aktuell und ihr müsst mich noch eine Weile ertragen. Der NBPEL war korrekter als angenommen (obwohl ich dachte der sei komisch^^). Und wenn ich mein Gewicht halten kann (wovon ich ausgehe), ist der potenzielle NBPEL eine Zusatzmotivation bei meinem Ziel.

BPFSL: 23.0cm
BPEL: 21.3cm
NBPEL: 20.3cm
EG: 15.2cm (davon unberührt aber trotzdem nochmal kontrolliert).

Schlaffe Werte:
BPFL: 15.2cm
NBPFL: 14.2cm

EDIT: Meine Signatur kann ich nicht bearbeiten und eine Spalte hinzufügen. Mir wird gesagt "Oops deine Signatur ist 11 Zeilen zu lang" :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst es verkraften, die 20 steht ja immer noch vor dem Komma.
 
Du wirst es verkraften, die 20 steht ja immer noch vor dem Komma.

Jeder der mich privat und beruflich kennt wird (leider^^) wissen: Ich kann es verkraften, solange ich es besser mache und weiß als alle Anderen :happy_ani:
 
Jeder der mich privat und beruflich kennt wird (leider^^) wissen: Ich kann es verkraften, solange ich es besser mache und weiß als alle Anderen :happy_ani:
Kenn ich zu genüge... Da ticken wir beide ähnlich.
 
Jeder der mich privat und beruflich kennt wird (leider^^) wissen: Ich kann es verkraften, solange ich es besser mache und weiß als alle Anderen :happy_ani:
Herrlich, nun weiß ich deine Akribie zu schätzen. Schwer auszudenken, wenn plötzlich kein PE mehr bei dir ginge.;):cool:
 
Eine positive Erkenntnis bringt der Tag:
Die Messungen mit Total Man Glocke sind fast exakt identisch zu Messungen ohne Glocke. Somit kann ich ohne zeitliche Verzögerung exakte Messungen an jedem Punkt durchführen und habe nirgends mehr grobe Fehler in der Beurteilung. Auch waren die relativen Werte nicht grob falsch, sondern nur die Absoluten.
Zum Test habe ich mich an Kyrpas Load Calculator gehalten und meine eigene Stress-Strain-Kurve als Rat herangezogen. Zeiten und Gewichte habe ich dementsprechend angepasst. Ultraschall ohne Thermometer um mich dieses mal mehr auf Bewegung und Wärmegefühl zu konzentrieren. Da die Aufheizphase etwas länger dauert auch 10 Minuten mehr. Am Ende habe ich den HOG genommen mit 25% mehr Gewicht beim Cooldown als Alternative zu zyklischen Stretches. Muss aber sagen dass mir die Stretches lieber sind. Die Federn wurden im HOG nach Einstellen des Gewichts fixiert um das Gewebe unter Last entspannen zu lassen.

BPFSL Start = 229mm
BPFSL nach 40 Minuten Stress Relaxation im HOG mit 2.7kg bzw. 6 Pfund (keinerlei Steigerung darüber hinaus) = 233mm (1.7% Strain und somit fast bei 2%,)
BPFSL nach 30 Minuten Ultraschall mit Zugband und 3.7kg = 236mm (3.1% und somit bereits im grünen Bereich)
BPFSL nach 10 Minuten Stress Relaxation im HOG mit 4.5kg = 237mm, evtl. 238mm aber niedrigerer Wert zählt (3,5% Endwert).

Fazit: Der errechnete Load Calculator von Kyrpa basierend auf dem Umfang ist ziemlich exakt. Meine Messwerte für Strain stimmen mit seinen Messungen von 2021 fast exakt überein. Bei 40 Minuten mit 2.4kg Stress Relaxation lag er auch bei knapp 2%. Sein Strain am Ende war auch bei 3-3.5%. Einzig meine US Phase ist etwas länger da ich meinen Messungen nicht traue. Meine höheren Gewichte sind evtl. fehlenden Dekonditionierungsphasen geschuldet. Höhere Gewichte als notwendig sind kontraproduktiv und bringen keinen Mehrwert für mich. Faszinierend. PE als reproduzierbare Wissenschaft.

Einen schönen Sonntag noch. Ab Morgen ist Pause für 2 Tage. Danach weiter im Plan bis der BPFSL 6 Trainingstage in Folge stagniert.
 

Aktive Benutzer in diesem Thema

Zurück
Oben Unten