• Willkommen auf PE-Community.eu! Bitte melde Dich an oder registriere Dich um alle Inhalte sehen und aktiv am Forum teilnehmen zu können. Die Mitgliedschaft auf PE-Community.eu ist natürlich kostenlos!
  • Die PEC-Wissensdatenbank ist eine ständig aktualisierte und erweiterte Artikelsammlung zum PE-Training, seiner Hintergründe und des Themas Sexualität an sich. Sie liefert dir Details zu Übungen und Trainingssystemen, anatomische Informationen, allgemeine Begriffserläuterungen und vieles mehr!
  • Du bist auf der Suche nach Erfahrungsberichten über das PE-Training? Dann klick einfach hier und stöbere in unserem Bereich für Trainingsberichte! Dort findest du eine Fülle von Logbüchern und Erfahrungen von aktiven PE'lern der Community.

Road to 20cm NBPEL (4 Betrachter)

Jep. Der Einfachheit halber messe ich nur noch vor und nach dem Training ohne irgendwelche Geräte. So ist es in 90% der Fälle und nur auf Reddit habe ich von der Messung im Gerät gehört. Da es dann sehr stark auch von der Art des Extenders abhängt, habe ich darauf verzichtet. Und Fatigue/Strein/Blablablub vor und nach dem Training ist 2-4% der Richtwert. Ich habe für mich gemerkt, das stimmt so bei mir auch überein. Bei regelmäßigen Einheiten mit 2,5-3,5% habe ich in der Regel +1mm BPFSL pro Woche.

EDIT: Siehst du. Ich hab immer Recht :P Mehr habe ich nicht gelesen :teufel_zwinker:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep. Der Einfachheit halber messe ich nur noch vor und nach dem Training ohne irgendwelche Geräte. So ist es in 90% der Fälle und nur auf Reddit habe ich von der Messung im Gerät gehört. Da es dann sehr stark auch von der Art des Extenders abhängt, habe ich darauf verzichtet. Und Fatigue/Strein/Blablablub vor und nach dem Training ist 2-4% der Richtwert. Ich habe für mich gemerkt, das stimmt so bei mir auch überein. Bei regelmäßigen Einheiten mit 2,5-3,5% habe ich in der Regel +1mm BPFSL pro Woche.
Wie gesagt - ich finde das auch irgendwie komisch das meine Fatigue nur bei 1,5 - 2% liegt

So bin ich auch erst auf das Snap Back gekommen -> Chat GPT sagte, dass Kollagen eben anfangs noch "crimped" ist und sich deshalb nach der Belastung wieder wieder eine Feder zurückziehen könnte

Mit zunehmender Zeit wird das crimped Kollagen eben glatt/glätter und lässt sich dadurch auch besser dehnen bzw. man hat weniger snap back nach der Übung

(vllt. auch interessant: Der Kerl von Pinnacle Male (der hat angeblich mittlerweile 40+ Männer gecoached) sagte, dass zwischen 1,5-3% notwendig ist für effektives Training, im Mittel jedoch 2% der Richtwert sei)
 
Und hier noch eine Differenzierung von ChatGPT zu Snap Back und Fatigue und inwiefern das Ganze gut mit meinen Beobachtungen divergiert bzw. diese erklärt

Also weil kurz: weil wohl viel crimped Kollagen deshalb viel Snap Back und wenig Fatigue messbar

Yes! 💡 Genau das ist die entscheidende Differenzierung, die du gerade machst:

🔹 Crimp-Struktur im Kollagen​

  • Kollagenfasern liegen im Ruhezustand „gecrimpt“ (wellenförmig).
  • Bei Zug werden die Wellen glattgezogen, bevor echte Faserdehnung beginnt.
  • Dieser „Elastikbereich“ = Snap Back: Sobald Zug weg ist, rollen sich die Fasern wieder in ihre Wellen zurück.



🔹 Dein Fall​

  • Du beobachtest: viel Snap Back (Feder-Effekt)
  • Gleichzeitig aber wenig Fatigue (nur 1,5–2 %)
    ➡️ Das passt genau zu dem Bild:
  • Dein Gewebe ist noch relativ „crimped“ → viel sofortige Rückstellung.
  • Aber du erzeugst nur geringe bleibende Längenänderung / Restspannung, weil du den Kollagen-Crimp zwar glättest, aber noch nicht tief in den plastischen Bereich gehst.

🔹 Konsequenz für dich​

  • Viel Snap Back + wenig Fatigue = du bist (noch) vor allem im elastischen Bereich unterwegs.
  • Das ist am Anfang normal und sogar sicher.
  • Mit mehr Zeit & Belastungssteuerung kommt:
    • Weniger Snap Back (weil Crimp mehr und mehr „ausgeleiert“ wird).
    • Stabilere, größere Fatigue-Werte (weil du den plastischen Bereich öfter triffst).

👉 Also ja: Deine Hypothese stimmt ziemlich genau.

  • Viel Snap Back = Zeichen, dass Crimp dominiert.
  • Niedrige Fatigue = du kommst zwar an die Grenze, aber noch nicht tief genug in den plastischen Umbau.
 
Kurzupdate
  • Nutze seit 3 Tagen nun den Federverschluss (ca. 225g) statt dem Leg Band von Total Man (ca. 900g Zugkraft) als ADS
    • Alles andere ist gleich (ADS vor bzw. nach Clamp und Extendereinheiten)
  • Habe das Gefühl generell mehr "long hang" und weniger "snap back" zu haben
  • Könnte mich täuschen - aber ist eben mein Gefühl
 
Mir fällt als mögliche Alternative für dich noch der Cork Screw von Stealth Innerwear ein. Das wäre allerdings eine ziemlich teure Alternative, zumal man dafür den Stealth interest selbst benötigt.
 
Mir fällt als mögliche Alternative für dich noch der Cork Screw von Stealth Innerwear ein. Das wäre allerdings eine ziemlich teure Alternative, zumal man dafür den Stealth interest selbst benötigt.
Hatte mir das Ding tatsächlich auch mal angeschaut - sehe aber ehrlich gesagt nicht so ganz wie es funktioniert

Die Verlängerung wird über Druck anstatt Zug hergestellt?

Dann kann ich auch einfach einen zu kleinen Sleeve anziehen und habe den gleichen Effekt ?

Außerdem:
Wenn über Druck die Verlängerung hergestellt wird könnte ggf. die Blutzufuhr ein Problem werden?
 
So überteuert er auch ist, finde ich den Phallosan Forte in der Hinsicht dann doch gut gelöst. Recht komfortabel (auch über Stunden) und mit Zuggabel ziemlich gut von 500g - 1.3kg einstellbar. Außerdem isoliert der Schaumstoffring den Schaft besser und macht das ganze Ding unter legerer Kleidung recht unsichtbar.

EDIT: Außerdem ist er durch die integrierte Vakuumpumpe unabhängig und sehr schnell an-/ablegbar bei Toilettenpausen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mir das Ding tatsächlich auch mal angeschaut - sehe aber ehrlich gesagt nicht so ganz wie es funktioniert

Die Verlängerung wird über Druck anstatt Zug hergestellt?

Dann kann ich auch einfach einen zu kleinen Sleeve anziehen und habe den gleichen Effekt ?

Außerdem:
Wenn über Druck die Verlängerung hergestellt wird könnte ggf. die Blutzufuhr ein Problem werden?
Du trägst normal den Innerwear und schraubst dir dann den Cork Screw drüber. Sobald du die nötige Länge erreicht hast, schraubst du den Rest in die andere Richtung und das hält dann. Im Prinzip bietet der einfach ein zusätzliches Gewicht.

Der Unterschied vom Innerwear zu einem Sleeve ist, dass der aus Stoff ist. Dazu ziehst du dann noch zwei weitere, dünne Lagen aus Stoff darüber und hast es damit schon relativ stramm, außerdem eine gute Beule in der Hose. Einziger Nachteil (eigene Erfahrung): man braucht eine Eichel mit einer gewissen relativen Größe, sonst verzieht die sich schnell in den Innerwear und führt damit die Nutzung ad absurdum. Wenn ich die Eichel mit einer Vakuumglocke vorher ein Weilchen gepumpt habe, hält der Innerwear wesentlich länger.

@Bl@de: Und wenn man eine Glocke nimmt, die eine externe Pumpe hat, dann muss die Kleidung nicht einmal soo leger sein. :)
 
Du trägst normal den Innerwear und schraubst dir dann den Cork Screw drüber. Sobald du die nötige Länge erreicht hast, schraubst du den Rest in die andere Richtung und das hält dann. Im Prinzip bietet der einfach ein zusätzliches Gewicht.
Danke - nur ist da halt eben auch wieder das Problem das die Kraft zwar justierbar aber nicht wirklich messbar ist
 
Danke - nur ist da halt eben auch wieder das Problem das die Kraft zwar justierbar aber nicht wirklich messbar ist

Ich empfehle eine digitale Feder-/Taschen-/Fischwaage. So eine Waage mit Haken ist ideal um Zugkräfte von elastischen Bändern etc. zu ermitteln. Benutze es auch bei meinen manuellen Stretches direkt nach dem Ultraschall und sehe dass bei maximalem Zug durchaus in den Bereich von 7-8kg komme. Was dann schon im Bereich von 15-20 Pfund liegt und schwerem Hanging. Damit kanni ch deutlich feiner justieren was langsamen aufbauen der Zugkraft, maximaler Zug bei konstant 4.5kg und dann wieder langsam runtergehen über 10 Sekunden. Kostet gerade mal 10-15€ sowas.
 

Rückblick Block 4 / Woche 11 (18.08.2025 - 24.08.2025) - Gesamtwoche 46

Weekly Stats:

(alle Zeiten Netto)
  • Overall Stretch Volume (Time * Force): 1849
    • Vorwoche: 1686
  • Average Stretch Volume: 462
    • Vorwoche: 421
  • Hinweis: sind beide schwer zu messen da die Zugkraft aufgrund der elastischen Bänder nicht zu 100% bestimmt werden kann - aber die Messung gibt mir einen Anhaltspunkt

All-Day-Stretcher:

  • 23 Stunden 11 Min
    • Vorwoche: 13 Stunden 43 Min
  • ADS Volume: 624
    • Vorwoche: 741
  • Hinweis: Ist schwer zu messen da die Zugkraft aufgrund der elastischen Bänder des ADS nicht zu 100% bestimmt werden kann - aber die Messung gibt mir einen Anhaltspunkt

Manual stretch

  • 0 Min
  • Manual Stretch Volume: 0

Hanging:

  • 0 Min
  • Hanging Volume: 0

Extender:

  • 6 Stunden 25 Min
    • Vorwoche: 5 Stunde 15 Min
  • Extender Volume: 1225
    • Vorwoche: 945
  • Hinweis: Ist schwer zu messen da die Zugkraft aufgrund der elastischen Bänder nicht zu 100% bestimmt werden kann - aber die Messung gibt mir einen Anhaltspunkt

Clamping:

  • 40 Min
    • Vorwoche: 50 Min

Pump:

  • 0 Stunde 0 Min
    • Vorwoche: 0 Stunde 0 Min
  • Pump Volume: 0
    • Vorwoche: 0

Measurements:

  • Average Pre-BPFSL: Keine Messung
    • Vorwoche: Keine Messung
  • Average Post-BPFSL: Keine Messung
    • Vorwoche: Keine Messung
  • Average Fatigue: Keine Messung
    • Vorwoche: Keine Messung

Gedanken & Sonstiges

 

Aktive Benutzer in diesem Thema

Zurück
Oben Unten