Arno Nym
PEC-Kundiger
- Registriert
- 18.07.2019
- Themen
- 16
- Beiträge
- 444
- Reaktionen
- 3,407
- Punkte
- 1,372
- Körpergröße
- 185 cm
- Körpergewicht
- 81 Kg
- BPEL
- 13,0 cm
- NBPEL
- 9,0 cm
- BPFSL
- 14,0 cm
- EG (Base)
- 9,2 cm
- EG (Mid)
- 9,0 cm
- EG (Top)
- 9,6 cm
Hallo liebe Community,
wir haben hier ja ein Forum, in dem Nacktheit eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Das hat mich zu der Frage gebracht, freilich nicht das erste Mal, warum wir im „richtigen“ Leben idR nicht nackt sind und zwar gerade dann, wenn es aus witterungsbedingten Gründen ohne Weiteres möglich wäre.
Aber selbst hier in der Community (mich eingeschlossen) ist es ja so, dass wir zwar gerne unser bestes Stück, aber unser Gesicht als wesentliches Erkennungsmerkmal eben nicht zeigen!
Ich habe auf Wikipedia zum Thema „Nacktheit“ gelesen. Viele Informationen dort! Aber die Frage, warum Nacktheit in den meisten Gesellschaften tabuisiert ist, wird dort auch nicht behandelt. Hier einmal meine Gedanken:
Also, in dem Wikipedia – Artikel wird ausgeführt, dass der Mensch vor ca. 1 Mio. Jahren sein Fell verlor; in Kombination mit der Entwicklung des aufrechten Gangs war damit eine gute Sichtbarkeit der Genitalien verbunden. Kleidung ist vor ca. 100.000 Jahren nachweisbar. Also müsste es so gewesen sein, dass es für Menschen für zehntausende von Jahren völlig normal bzw. natürlich war, nackt zu leben. Irgendetwas ist dann aber passiert…
Ausgehend von unseren heutigen Vorstellungen könnte es nun sein, dass Nacktheit und Sexualität in Verbindung gebracht werden.
Damit ist die Frage verbunden, ob nackte Genitalien – im Vergleich zu anderen Köperregionen – übermäßig zu sexuellen Aktivitäten verleiten? Nun, beim Penis könnte ich mir das noch vorstellen, so könnte zB. ein stattliches Glied auf Mitmenschen erregend wirken und Lust hervorrufen. Ich schätze aber, dass der Penis als solcher bei der Auswahl eines Partners nicht so eine große Bedeutung hat, zumindest kommen viele andere Faktoren hinzu.
Bei Frauen ist es noch eindeutiger: deren Genitalien sind im natürlichen Zustand durch die Schambehaarung nicht zu sehen. Insofern dürfte eine nackte Frau im Vergleich zu einer mit einem Bikinihöschen bekleideten Frau kaum mehr einen potentiellen Partner triggern. Jedenfalls ist das Wachsen der Schamhaare kaum erklärbar, wenn die Muschi ein wichtiges Attraktivitätsmerkmal wäre; im Grunde müssten dann Mädchen mit Schambehaarung zur Welt kommen und diese dann zu Beginn der Pubertät verlieren?!?
D.h.: die sexuelle Attraktivität der Genitalien als solchen dürfte für die Tabuisierung der Nacktheit nicht verantwortlich sein.
Im Wikipediaartikel ist des Weiteren ausgeführt, dass die Sichtbarkeit von Körperteilen, die üblicherweise von Kleidung bedeckt sind, abhängig von Situation und Ort eine kulturelle Bedeutung haben, also wie ein sprachliches Zeichen funktionieren. Bejaht man dann einen Zusammenhang zwischen Nacktheit und Sexualität, liegt der Schluss nahe, dass nackte Menschen ihren Mitmenschen die Bereitschaft zur Aufnahme von sexuellen Aktivitäten signalisieren wollen. Möglich, dass diese Art der Kommunikation irgendwann als unerwünscht eingeschätzt wurde.
Dafür spricht, dass Nacktheit in Situationen, in denen sexuelle Aktivitäten nicht oder kaum zu erwarten sind, grundsätzlich nicht tabuisiert sind. Als Beispiele wären gleichgeschlechtliche Nacktheit, zB in Sammelumkleiden und –duschen und Nacktheit unter Jungen und Mädchen im Kindergarten- und Grundschulalter zu nennen.
Andererseits: seitdem Historiker das Treiben der Menschen dokumentieren, wurde und wird über Anlässe berichtet, zu denen die Nacktheit von Menschen völlig selbstverständlich war, vor allem das Baden in Flüssen, Badehäusern oder am Meer.
Was meint Ihr?
wir haben hier ja ein Forum, in dem Nacktheit eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Das hat mich zu der Frage gebracht, freilich nicht das erste Mal, warum wir im „richtigen“ Leben idR nicht nackt sind und zwar gerade dann, wenn es aus witterungsbedingten Gründen ohne Weiteres möglich wäre.
Aber selbst hier in der Community (mich eingeschlossen) ist es ja so, dass wir zwar gerne unser bestes Stück, aber unser Gesicht als wesentliches Erkennungsmerkmal eben nicht zeigen!
Ich habe auf Wikipedia zum Thema „Nacktheit“ gelesen. Viele Informationen dort! Aber die Frage, warum Nacktheit in den meisten Gesellschaften tabuisiert ist, wird dort auch nicht behandelt. Hier einmal meine Gedanken:
Also, in dem Wikipedia – Artikel wird ausgeführt, dass der Mensch vor ca. 1 Mio. Jahren sein Fell verlor; in Kombination mit der Entwicklung des aufrechten Gangs war damit eine gute Sichtbarkeit der Genitalien verbunden. Kleidung ist vor ca. 100.000 Jahren nachweisbar. Also müsste es so gewesen sein, dass es für Menschen für zehntausende von Jahren völlig normal bzw. natürlich war, nackt zu leben. Irgendetwas ist dann aber passiert…
Ausgehend von unseren heutigen Vorstellungen könnte es nun sein, dass Nacktheit und Sexualität in Verbindung gebracht werden.
Damit ist die Frage verbunden, ob nackte Genitalien – im Vergleich zu anderen Köperregionen – übermäßig zu sexuellen Aktivitäten verleiten? Nun, beim Penis könnte ich mir das noch vorstellen, so könnte zB. ein stattliches Glied auf Mitmenschen erregend wirken und Lust hervorrufen. Ich schätze aber, dass der Penis als solcher bei der Auswahl eines Partners nicht so eine große Bedeutung hat, zumindest kommen viele andere Faktoren hinzu.
Bei Frauen ist es noch eindeutiger: deren Genitalien sind im natürlichen Zustand durch die Schambehaarung nicht zu sehen. Insofern dürfte eine nackte Frau im Vergleich zu einer mit einem Bikinihöschen bekleideten Frau kaum mehr einen potentiellen Partner triggern. Jedenfalls ist das Wachsen der Schamhaare kaum erklärbar, wenn die Muschi ein wichtiges Attraktivitätsmerkmal wäre; im Grunde müssten dann Mädchen mit Schambehaarung zur Welt kommen und diese dann zu Beginn der Pubertät verlieren?!?
D.h.: die sexuelle Attraktivität der Genitalien als solchen dürfte für die Tabuisierung der Nacktheit nicht verantwortlich sein.
Im Wikipediaartikel ist des Weiteren ausgeführt, dass die Sichtbarkeit von Körperteilen, die üblicherweise von Kleidung bedeckt sind, abhängig von Situation und Ort eine kulturelle Bedeutung haben, also wie ein sprachliches Zeichen funktionieren. Bejaht man dann einen Zusammenhang zwischen Nacktheit und Sexualität, liegt der Schluss nahe, dass nackte Menschen ihren Mitmenschen die Bereitschaft zur Aufnahme von sexuellen Aktivitäten signalisieren wollen. Möglich, dass diese Art der Kommunikation irgendwann als unerwünscht eingeschätzt wurde.
Dafür spricht, dass Nacktheit in Situationen, in denen sexuelle Aktivitäten nicht oder kaum zu erwarten sind, grundsätzlich nicht tabuisiert sind. Als Beispiele wären gleichgeschlechtliche Nacktheit, zB in Sammelumkleiden und –duschen und Nacktheit unter Jungen und Mädchen im Kindergarten- und Grundschulalter zu nennen.
Andererseits: seitdem Historiker das Treiben der Menschen dokumentieren, wurde und wird über Anlässe berichtet, zu denen die Nacktheit von Menschen völlig selbstverständlich war, vor allem das Baden in Flüssen, Badehäusern oder am Meer.
Was meint Ihr?
Zuletzt bearbeitet: