Asian Eyes
PEC-Lehrling
- Registriert
- 08.03.2024
- Themen
- 4
- Beiträge
- 62
- Reaktionen
- 148
- Punkte
- 46
- PE-Aktivität
- Einsteiger
- Körpergröße
- 180 cm
- Körpergewicht
- 82 Kg
- BPEL
- 14,8 cm
- NBPEL
- 12,5 cm
- EG (Base)
- 15,0 cm
- EG (Mid)
- 16,0 cm
- EG (Top)
- 15,0 cm
Der Deckel lässt sich abbrechen und umgekehrt wieder draufsetzen. Wenn man die Ampullen nur für den Penis verwendet, kommt man dann mit einer locker mehrere Tage hin.Aber der Preis hat sich natürlich gewaschen, wenn man es dauerhaft anwenden muss.
@schniedelWutzIch habe sowas ähnliches fürs Gesicht, werde ab Morgen mal den Rest in der Hand im Schritt verteilen. Mal sehen was passiert. Prinzipiell ist sowas ja eher langfristig anzuwenden.
Ich vermute, nicht ganz zu unrecht: würde das Zeug auch perkutan funktionieren, würde die Pharmaindustrie das ganz sicher so bewerben. Allerdings darf sie nur mögliche Ergebnisse bewerben, die sie auch nach- oder beweisen kann. Macht sie das?Meinen Urologen habe ich nicht gefragt, der würde mir wohl "einen Vogel zeigen"
Falsch: Medikamente (zumindest apothekenpflichtig) werden getestet und geprüft.Ich denke mal, das was in der EU als Pflegeprodukt für die Gesichtshaut zugelassen ist, kann für den Penis jetzt nicht ganz fatal sein
Das halte ich für unstreitig…Und Gummibärchen bringen Dich bei normalem Konsum nicht um. Also ist die Prüfung der Gummibärchen vollkommen ausreichend für den Anwendungsfall eines Gummibärchen.
Naja, Ärzte sind in Deutschland da generell sehr konservativ. Die halten grundsätzlich nichts von "Schönheitschirurgie" (ja, man kann es da auch übertreiben) und nur etwa Unfallopfer sind für die diesbezüglich legitim. Was der Patient (Wohlbefinden) will ist egal, hauptsache keine Schmerzen und der Rest spielt keine große Rolle (meist wird man nur als Selbstzahler von denen wirklich ernst genommen). Da kann er dann gern mit einer schiefen Nase (habe ich nicht) rumlaufen und es deswegen bei den Frauen so richtig schwer haben. Aber das einfach - für sein hart erarbeitetes Geld - korrigieren lassen? Nein, nein, das geht gar nicht, wo kämen wir denn da hin. Bei den Amis z. B. sind die schon viel offener für sowas. Ich persönlich sehe es wie folgt: Was die Natur "verkackt" hat, richtet die Wissenschaft. Das Risiko-Nutzen-Verhältnis sollte jedoch vertretbar sein. Aber es sind natürlich nicht alle Ärzte so und es gibt durchaus auch welche mit einem "offenen Ohr". Da muss man halt leider etwas rumsuchen.Ich vermute, nicht ganz zu unrecht: würde das Zeug auch perkutan funktionieren, würde die Pharmaindustrie das ganz sicher so bewerben. Allerdings darf sie nur mögliche Ergebnisse bewerben, die sie auch nach- oder beweisen kann. Macht sie das?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?