ANUBIS99
PEC-Veteran
- Registriert
- 28.07.2021
- Themen
- 23
- Beiträge
- 773
- Reaktionen
- 3,350
- Punkte
- 777
- Trainingslog
- Link
- PE-Aktivität
- 2 Jahre
- PE-Startjahr
- 2021
- Körpergröße
- 175 cm
- Körpergewicht
- 80 Kg
- BPEL
- 17,4 cm
- NBPEL
- 14,6 cm
- BPFSL
- 18,7 cm
- EG (Base)
- 14,2 cm
- EG (Mid)
- 14,5 cm
- EG (Top)
- 13,3 cm
Vor einigen Jahren stieß ich auf das Thema Bor, bei meinen Semen Retention recherchen. Damals fragte ich mich schon, inwiefern sich eine Bor-Nahrungsergänzung positiv auf den Körper auswirkt.
Heute stieß ich erneut auf das Thema, da ich seit Jahren versuche meinen Körper durch Supplementation, Bewegung und Ernährung bestmöglich zu optimieren. Ich ernähre mich seit 2 Jahren vegan und bin rauchfrei, trinke höchstens einmal im Monat Alkohol und verzichte weitläufigst seit Jahren auf viel Zucker.
Kommen wir nun zu Bor und seiner positiven Wirkung:
Bor soll als gesundheitsfördernder Mikronährstoff eine entzündungshemmende Wirkung auf arthritische Beschwerden, menopausale Symptome sowie Prostatakarzinome haben. Bor ist hauptsächlich in Gemüse und Früchten enthalten. Dort kommt es in komplexen Verbindungen mit Vitamin B2, B6 und Vitamin C sowie Zuckern vor. Tiere besitzen dagegen nur einen sehr geringen Anteil an Bor, da sie den meisten Anteil in den Knochen einlagern. Veganer und Vegetarier versorgen sich wegen des hohen Gemüsekonsums nach geltender Experteneinschätzung ausreichend mit dem Spurenelement.
Bor hemmt den wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge den vorzeitigen Abbau von Testosteron und anderen Steroidhormonen im Körper. Es gibt zudem Hinweise, dass Bor, bzw. Borverbindungen an der Bildung von körpereigenen Steroidhormonen wie Östrogen, Testosteron und Vitamin D beteiligt sind.
Ein Mangel des Geschlechtshormons Testosteron wird nicht nur mit verringerter Muskelmasse, sondern außerdem mit erhöhter Fetteinlagerung und einem erhöhtem Risiko für Tumorerkrankungen und Herzerkrankungen verbunden.
Zu weiteren Funktionen und Wirkungsweisen von Bor im menschlichen Körper äußern Forscher verschiedene Vermutungen. Bor könnte demnach nicht nur für die Hirnfunktion von Bedeutung sein, sondern auch Einfluss auf Motorik und Aufmerksamkeit nehmen.
Wissenschaftler vermuten außerdem, dass Bor daran beteiligt ist, den Abbau der schützenden Hyaluronsäure zu hemmen und auch eine Beteiligung des Halbmetalls an Transportprozessen in den Zellen schließen sie nicht aus. Weiter gibt es Hinweise darauf, dass Bor die Knochengesundheit beeinflussen und vor Kalziumverlust schützen könnte. Auch eine Rolle an der Funktion des Immunsystems wird angenommen.
Wissenschaftlich anerkannt ist aktuell die Wirkung von Bor in einer Salbe gegen milde bis mittelschwere Neurodermitis, die in den USA bereits zugelassen ist. Die Salbe mit dem Wirkstoff Bor brachte die Neurodermitis in Studien besser und schneller zur Abheilung, als Salben ohne Wirkstoff. Das Element war bei vielen Studienteilnehmern fähig, den pathogenen Kreislauf durchbrechen, indem es an die metallenen Elemente Zink und Magnesium andocken konnte, die sich im Zentrum des Enzyms Phosphodiesterase befanden. So hob Bor die Wirkung von Phosphodiesterase auf. Die borhaltige Salbe gilt gleichzeitig besonders bei Kindern mit Neurodermitis als Alternative, weil sie in den Untersuchungen bei längerer Anwendung mit wesentlich weniger Nebenwirkungen verbunden war, als die sonst eingesetzten Kortikoide oder Calcineurinhemmer. Als häufigste Nebenwirkung nannten die Teilnehmer bei der Borsalbe stechende und brennende Schmerzen am Anwendungsort.
Positive Wirkungen im Überblick
Bei Bor geht die DGE von einer täglichen Aufnahme von 1mg-3mg aus. Andere schwören auf eine Aufnahme von mindestens 3mg bis hin zu 10mg.
Eine tägliche Nahrungsergänzung von 3mg könnte mögliche Mängel ausgleichen und wäre zugleich sicher. Mehr als 3mg ist aufgrund der fehlenden Datenlage abzuraten. Wissenschaftler nennen eine Supplementation von 1mg als sicher.
Welche Symptome werden mit einem Bor-Mangel in Verbindung gebracht?
Meine Vermutungen legen nahe, dass ein Mangel an Bor sich sehr vielfältig bemerkbar machen kann. Von Akne, Haarausfall, Entzündungen bis hin zu Krebs.
Laut einer Studie könnte Bor ein Protein namens Sexualhormon bindendes Globulin (SHGB) deaktivieren, dessen Spiegel bei diesen Männern nach nur sechs Stunden nach der ersten Bor Einnahme signifikant reduziert wurde.
Bor Supplements erhöhten auch bei postmenopausalen Frauen die Testosteronspiegel signifikant. Diese Wirkung fiel am dramatischsten aus, wenn die Ernährung der Frauen arm an Magnesium war. Testosteron wird manchmal zur Behandlung von sexueller Dysfunktion bei Frauen nach der Menopause verwendet, jedoch nur dann, wenn diese Frauen auch ausreichend hohe Östrogenspiegel haben.
Fazit
Sollte euch eines der genannten Probleme bekannt vorkommen, dann wäre eine Supplementation mit Bor eventuell die richtige Anlaufstelle. Heute oder morgen bestelle ich mir auch meine ersten Bor-und MSM Kapseln . Bevor ich sowas einnehme, informiere ich mich vorab über das Thema.
Wenn gewünscht, dann könnte ich einen etwas umfangreicheren Thread über Nahrungsergänzungsmittel und deren Wirkungen/Nutzen verfassen.
Allzeit geile Gains

Euer Anubis
Links zum nachlesen
Heute stieß ich erneut auf das Thema, da ich seit Jahren versuche meinen Körper durch Supplementation, Bewegung und Ernährung bestmöglich zu optimieren. Ich ernähre mich seit 2 Jahren vegan und bin rauchfrei, trinke höchstens einmal im Monat Alkohol und verzichte weitläufigst seit Jahren auf viel Zucker.
Kommen wir nun zu Bor und seiner positiven Wirkung:
Bor soll als gesundheitsfördernder Mikronährstoff eine entzündungshemmende Wirkung auf arthritische Beschwerden, menopausale Symptome sowie Prostatakarzinome haben. Bor ist hauptsächlich in Gemüse und Früchten enthalten. Dort kommt es in komplexen Verbindungen mit Vitamin B2, B6 und Vitamin C sowie Zuckern vor. Tiere besitzen dagegen nur einen sehr geringen Anteil an Bor, da sie den meisten Anteil in den Knochen einlagern. Veganer und Vegetarier versorgen sich wegen des hohen Gemüsekonsums nach geltender Experteneinschätzung ausreichend mit dem Spurenelement.
Bor hemmt den wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge den vorzeitigen Abbau von Testosteron und anderen Steroidhormonen im Körper. Es gibt zudem Hinweise, dass Bor, bzw. Borverbindungen an der Bildung von körpereigenen Steroidhormonen wie Östrogen, Testosteron und Vitamin D beteiligt sind.
Ein Mangel des Geschlechtshormons Testosteron wird nicht nur mit verringerter Muskelmasse, sondern außerdem mit erhöhter Fetteinlagerung und einem erhöhtem Risiko für Tumorerkrankungen und Herzerkrankungen verbunden.
Zu weiteren Funktionen und Wirkungsweisen von Bor im menschlichen Körper äußern Forscher verschiedene Vermutungen. Bor könnte demnach nicht nur für die Hirnfunktion von Bedeutung sein, sondern auch Einfluss auf Motorik und Aufmerksamkeit nehmen.
Wissenschaftler vermuten außerdem, dass Bor daran beteiligt ist, den Abbau der schützenden Hyaluronsäure zu hemmen und auch eine Beteiligung des Halbmetalls an Transportprozessen in den Zellen schließen sie nicht aus. Weiter gibt es Hinweise darauf, dass Bor die Knochengesundheit beeinflussen und vor Kalziumverlust schützen könnte. Auch eine Rolle an der Funktion des Immunsystems wird angenommen.
Wissenschaftlich anerkannt ist aktuell die Wirkung von Bor in einer Salbe gegen milde bis mittelschwere Neurodermitis, die in den USA bereits zugelassen ist. Die Salbe mit dem Wirkstoff Bor brachte die Neurodermitis in Studien besser und schneller zur Abheilung, als Salben ohne Wirkstoff. Das Element war bei vielen Studienteilnehmern fähig, den pathogenen Kreislauf durchbrechen, indem es an die metallenen Elemente Zink und Magnesium andocken konnte, die sich im Zentrum des Enzyms Phosphodiesterase befanden. So hob Bor die Wirkung von Phosphodiesterase auf. Die borhaltige Salbe gilt gleichzeitig besonders bei Kindern mit Neurodermitis als Alternative, weil sie in den Untersuchungen bei längerer Anwendung mit wesentlich weniger Nebenwirkungen verbunden war, als die sonst eingesetzten Kortikoide oder Calcineurinhemmer. Als häufigste Nebenwirkung nannten die Teilnehmer bei der Borsalbe stechende und brennende Schmerzen am Anwendungsort.
Positive Wirkungen im Überblick
- fördert Knochenerhalt, Knochenaufbau und Knochenstärkung
- beeinflusst Aktivität, Herstellung und Erhalt bestimmter Eiweiße, Hormone und Enzyme (besonders Östrogen und Testosteron)
- fördert Wachstum der Muskeln
- aktiviert allgemein Körperzellen
- hemmt Abbau der Hyaluronsäure
- stärkt das Immunsystem
- wichtig für Aminosäuren-/Eiweißstoffwechsel
- ist an Gehirnaktivitäten wie Kurz- und Langzeitgedächtnis, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Feinmotorik beteiligt
Bei Bor geht die DGE von einer täglichen Aufnahme von 1mg-3mg aus. Andere schwören auf eine Aufnahme von mindestens 3mg bis hin zu 10mg.
Eine tägliche Nahrungsergänzung von 3mg könnte mögliche Mängel ausgleichen und wäre zugleich sicher. Mehr als 3mg ist aufgrund der fehlenden Datenlage abzuraten. Wissenschaftler nennen eine Supplementation von 1mg als sicher.
Welche Symptome werden mit einem Bor-Mangel in Verbindung gebracht?
- Hormonstörungen
- dermatologische Erkrankungen (Allergien, Ekzeme, Akne)
- Darmentzündungen
- Leistungsminderung verschiedener Organe, einschließlich Immunsystem und Herz
- Störung der Blutbildung und Immunabwehr
- Erhöhtes Risiko für Osteoporose
- Arthritis
- Prostatakarzinom
Meine Vermutungen legen nahe, dass ein Mangel an Bor sich sehr vielfältig bemerkbar machen kann. Von Akne, Haarausfall, Entzündungen bis hin zu Krebs.
Laut einer Studie könnte Bor ein Protein namens Sexualhormon bindendes Globulin (SHGB) deaktivieren, dessen Spiegel bei diesen Männern nach nur sechs Stunden nach der ersten Bor Einnahme signifikant reduziert wurde.
Bor Supplements erhöhten auch bei postmenopausalen Frauen die Testosteronspiegel signifikant. Diese Wirkung fiel am dramatischsten aus, wenn die Ernährung der Frauen arm an Magnesium war. Testosteron wird manchmal zur Behandlung von sexueller Dysfunktion bei Frauen nach der Menopause verwendet, jedoch nur dann, wenn diese Frauen auch ausreichend hohe Östrogenspiegel haben.
Fazit
Sollte euch eines der genannten Probleme bekannt vorkommen, dann wäre eine Supplementation mit Bor eventuell die richtige Anlaufstelle. Heute oder morgen bestelle ich mir auch meine ersten Bor-und MSM Kapseln . Bevor ich sowas einnehme, informiere ich mich vorab über das Thema.
Wenn gewünscht, dann könnte ich einen etwas umfangreicheren Thread über Nahrungsergänzungsmittel und deren Wirkungen/Nutzen verfassen.
Allzeit geile Gains
Euer Anubis
Links zum nachlesen
- Infothek-Gesundheit
- Apotheke
- deutsche Apotheker
- Gigasnutrition <------- Hier findet ihr die Studien zu Bor
Zuletzt bearbeitet: