- Registriert
- 10.09.2024
- Themen
- 1
- Beiträge
- 168
- Reaktionen
- 423
- Punkte
- 132
- PE-Aktivität
- 1 Jahr
- PE-Startjahr
- 2023
- Körpergröße
- 178 cm
- Körpergewicht
- 79 Kg
- BPEL
- 20,5 cm
- BPFSL
- 21,0 cm
Ganz normales Verhalten von jedem Material. Vergleichbar dazu wäre wenn du einen Blutstaufgriff machst und dann von Oben auf die Eichel drückst. Dann dehnst du dich mehr in die Breite aus und nicht in die Länge wie in diesem Fall .
![]()
So sehe ich es auch.
Gefühlt sieht es auch etwas mehr.
Ne, ihr müsst meinen Thread dazu lesen. Die Zugkraft ist eine Funktion des Querschnitts. Je größer der Umfang, desto größer die Kräfte für die Längsdehnung.
Wenn also künstlich der Umfang limitiert wird, wird das Training in Längsrichtung signifikant ineffizient! Das ist reine Physik.
Da muss ich mir nochmal dein Beitrag über Physik und die Pumpe in Ruhe durchlesen.
Du hast geschrieben:
In einem drucktragenden Rohr ergeben sich aus der Druckbeanspruchung sogenannte Spannungen. Die für den Trainingseffekt wichtigesten sind hierbei die Tangentialspannung und die Axialspannung. Die Spannung hat die Einheit N/mm². Die beiden Formeln hierfür sind:
![]()
![]()
Bildquelle: Kesselformel – Wikipedia
Sie beinhalten den Durchmesser d, den Druck p, die Wandstärke s.
Wichtig sind die Zahlen 2 und 4 im Nenner. Hieraus ist klar ersichtlich, dass die Spannung axial, also in Richtung Penislänge, nur 50% der Spannung ist, die in tangentialer Richtung, also im Umfang, wirkt. Es wird also deutlich mehr Dehnung für den Umfang erreicht als für die Länge. Dies ist immer so, da die Spannungen proportional zum Druck ist.
demnach passt ja alles, wenn ich die tangentiale Ausdehnung bremse kommt mehr Zug in der Länge zum Tragen.
Zuletzt bearbeitet: