- Registriert
- 02.11.2014
- Themen
- 304
- Beiträge
- 4,280
- Reaktionen
- 10,674
- Punkte
- 3,772
- Trainingslog
- Link
- PE-Aktivität
- 8 Jahre
- PE-Startjahr
- 2006
- Körpergröße
- 180 cm
- Körpergewicht
- 61 Kg
- BPEL
- 20,0 cm
- NBPEL
- 19,4 cm
- BPFSL
- 21,1 cm
- EG (Base)
- 17,1 cm
PEC-Diskussionsthread zum Wissensdatenbank-Artikel
Übersicht der Trainingskonzepte
Nachfolgend lest ihr einen Auszug aus dem genannten Artikel:
Übersicht der Trainingskonzepte
Wir laden alle Mitglieder des Forums herzlich ein, hier im Thread über die Inhalte des Artikels zu diskutieren und euer Feedback abzugeben!
Wenn euch der Artikel gefällt, würden wir uns natürlich über ein Klick auf "Gefällt mir" in der Wissensdatenbank freuen
Grüße
Dein PEC-Team
Übersicht der Trainingskonzepte
Nachfolgend lest ihr einen Auszug aus dem genannten Artikel:
Für den vollständigen Artikel klicke einfach auf die Themenüberschrift, auf das Register "Übersicht" oder hier:Übungen, Programme, Konzepte
Auch wenn das PE-Training an sich ein rein praktischer Akt ist, sind doch im Grunde alle Gespräche des Forums, sowie alle Artikel und Leitfäden, die man jemals dazu finden wird, bloße Theorie. Grund genug, sich über diese theoretischen Zusammenhänge der verschiedenen Programme einmal allgemeine Gedanken zu machen und sich so ein grundlegendes Verständnis über Zusammenhänge und Richtlinien bei der Trainingsberatung anzueignen. Wer sich z.B. schon einmal fragte, wie so etwas wie PE-Programmtheorie eigentlich aussieht und wie sie sich entwickelt und in Strukturen betten lässt, findet in diesem Artikel möglicherweise eine zufriedenstellende Antwort. Und wenn nicht diese, dann dürfte er hier zumindest einige Anregungen für seine eigenen Überlegungen ableiten können.
Auf theoretischer Ebene kann man das eigene PE-Training im Grunde in drei Kategorien strukturieren, die zunehmend abstrakter und allgemeiner werden. Am Praxisnahesten ist die Übungstheorie, also Beschreibungen, Bilder und Videos bezüglich der Ausführung konkreter PE-Übungen. Im Rahmen solcher Überlegungen wird eben auch festgehalten, wozu diese oder jene Übung besonders taugt - und wozu nicht. Auch Risiko- und Intensitätseinstufungen sowie Warnhinweise gehören in diesen Theoriebereich. Er orientiert sich also konkret an dem, was bei einer einzelnen Übung zu beachten ist.
Der Kategorie der Übungen übergeordnet ist die Programmtheorie, in der es dann um eine möglichst sinnvolle Zusammenstellung verschiedener Übungen geht, um ein möglichst effizientes und zweckmäßiges Programm zu erstellen. Dabei stützt sich die Programmtheorie direkt auf die Aussagen der Übungstheorien, denn nur auf Basis dieser Detailinformationen kann sinnvoll entschieden werden, welche Übungen man kombinieren möchte. Zudem berücksichtigt die Programmtheorie auch die individuellen Eigenheiten des jeweiligen Anwenders, so dass jedes entwickelte Programm (nach dem Einsteigerprogramm) einer individuellen Analyse entspringt. Die Programmtheorie hat ihren Anwendungsbereich so gesehen in jedem Logbuch, wenn nämlich Übungs- und Konzepttheorie genutzt werden, um konkrete Programme für die einzelnen Anwender zu erstellen.
Auf die Programmtheorie folgt nun noch die Konzepttheorie, um die es in...
Übersicht der Trainingskonzepte
Wir laden alle Mitglieder des Forums herzlich ein, hier im Thread über die Inhalte des Artikels zu diskutieren und euer Feedback abzugeben!
Wenn euch der Artikel gefällt, würden wir uns natürlich über ein Klick auf "Gefällt mir" in der Wissensdatenbank freuen
Grüße
Dein PEC-Team