- Registriert
- 02.11.2014
- Themen
- 304
- Beiträge
- 4,280
- Reaktionen
- 10,674
- Punkte
- 3,772
- Trainingslog
- Link
- PE-Aktivität
- 8 Jahre
- PE-Startjahr
- 2006
- Körpergröße
- 180 cm
- Körpergewicht
- 61 Kg
- BPEL
- 20,0 cm
- NBPEL
- 19,4 cm
- BPFSL
- 21,1 cm
- EG (Base)
- 17,1 cm
PEC-Diskussionsthread zum Wissensdatenbank-Artikel
Ü00: Der Front-OK-Griff und Back-OK-Griff
Nachfolgend lest ihr einen Auszug aus dem genannten Artikel:
Ü00: Der Front-OK-Griff und Back-OK-Griff
Wir laden alle Mitglieder des Forums herzlich ein, hier im Thread über die Inhalte des Artikels zu diskutieren und euer Feedback abzugeben!
Wenn euch der Artikel gefällt, würden wir uns natürlich über ein Klick auf "Gefällt mir" in der Wissensdatenbank freuen
Grüße
Dein PEC-Team
Ü00: Der Front-OK-Griff und Back-OK-Griff
Nachfolgend lest ihr einen Auszug aus dem genannten Artikel:
Für den vollständigen Artikel klicke einfach auf die Themenüberschrift, auf das Register "Übersicht" oder hier:Der nachfolgende Artikel behandelt die wohl wichtigste, praktische Grundlage des Trainings: Den sogenannten OK-Griff. Dabei wird zuvorderst auf die Grundlagen und die Ausführung eingegangen, zudem wird ein gemeinsamer Begriffskonsens für das Forum ausgewiesen, um eine einheitliche Benennung der zwei Varianten des OK-Griffes zu fördern. Danach werden einige Informationen zu weiteren, alternativen Bezeichnungen des OK-Griffs auf anderen Plattformen geliefert, um begriffliche Verwirrungen und Verwechslungen zu vermeiden. Zum Abschluss wird noch einmal kurz auf sonstige Trainingsgriffe eingegangen.
Grundlagen und Herkunft
Der OK-Griff ist so gesehen das Rückgrat des manuellen PE-Trainings, insofern er die Basis nahezu jeder Übung aus diesem Bereich ist. Seinen Namen erhielt er entsprechend seiner Erscheinung: Letztlich basiert er auf der Bildung des weltweit bekannten OK-Zeichens mit Zeigefinger und Daumen.
Der entsprechend entstehende Griff wird dann im Zuge der Übungen um den Penisschaft gelegt. Ob der Schaft dabei erigiert und oder schlaff ist, ob der Griff bewegt wird oder an Ort und Stelle verbleibt und wie fest er sich um den Schaft schließen sollte – all das hängt letztlich von der jeweiligen Übung ab, in deren Rahmen er zum Einsatz kommt. Genauere Beschreibungen finden sich dann jeweils bei den Artikeln der einzelnen Übungen und ihren Animationsvisualisierungen.
Front-OK-Griff und Back-OK-Griff
So einfach und intuitiv der OK-Griff auch erscheinen mag, gibt es jedoch eine wichtige Unterscheidung in seiner Ausführung. Und zwar kann man ihn auf zwei verschiedene Arten...
Ü00: Der Front-OK-Griff und Back-OK-Griff
Wir laden alle Mitglieder des Forums herzlich ein, hier im Thread über die Inhalte des Artikels zu diskutieren und euer Feedback abzugeben!
Wenn euch der Artikel gefällt, würden wir uns natürlich über ein Klick auf "Gefällt mir" in der Wissensdatenbank freuen
Grüße
Dein PEC-Team